Das NDR Hörspiel "Pisten" von Penda Diouf ist zum Hörspiel des Jahres 2022 gekürt worden. In ihrer Begründung sprach die Jury der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste von einem Stück, das von tiefsitzenden, körperlichen wie seelischen Wunden erzähle, über die noch immer zu wenig gesprochen werde. Die Auszeichnung soll am Freitag, 3. März, im Deutschlandfunkhaus in Köln verliehen werden.
Das Hörspiel "Pisten" der Schauspielerin und Dramatikerin Penda Diouf ist das Hörspiel des Jahres 2022. "Die Produktion Pisten ist ein poetischer Reisebericht, literarisches Glanzstück und bewegendes Hörerlebnis zugleich - und die Auszeichnung als Hörspiel des Jahres absolut verdient.", so die NDR Programmdirektorin Katja Marx. Die Jury der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste führte in ihrer Begründung an: "'Pisten' von Penda Diouf erzählt von tiefsitzenden, körperlichen wie seelischen Wunden, die nur schwer bis gar nicht verheilen, u.a. weil von ihnen noch immer zu wenig gesprochen wird. Dieser autobiographische Theatermonolog geht unter die Haut, und in der herausragenden Hörspielfassung, inszeniert von Christine Nagel und gesprochen von Abak Safaei-Rad, noch viel mehr."
"Pisten"
Penda Diouf hat senegalesisch-ivorische Wurzeln und lebt in Frankreich. Im Jahr 2010 reiste sie nach Nimibia, in das Land des Leichtathleten Frankie Fredericks, den Diouf bereits seit Kindheitstagen verehrt. Fredericks holte 1992 die erste olympischen Medaillen für seine Heimat.
Penda Diouf begleitete ihre Reise schreibend. So entstand das Stück "Pisten", ein poetischer Reisebericht, der eine Fahrt ins Herz der Erinnerung zeigt. In "Pisten" verbinden sich Diouf´s persönliche Diskriminierungserfahrungen mit der Gewaltgeschichte Nimibias während der Kolonialzeit. Eine bewegende Hommage an die Opfer des Völkermords, an seine Heldinnen und Helden. Auch geht es um die Leiden der Nachfolgegenerationen, die sich damit abfinden müssen, dass Recht und Gerechtigkeit niemals wiederverstellbar sind. Regie führte Christine Nagel, Sprecherin war Abak Safaei-Rad, die Dramaturgie und Redaktion im NDR lag bei Michael Becker.
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Aktuelles
„Mama, erzähl mal!“ von Elma van Vliet – Das besondere Erinnerungsbuch zum Ausfüllen und Verschenken
Die besten Bücher zum Muttertag 2025 – Geschenkideen mit Gefühl, Tiefe und Persönlichkeit
Monolog im Zwischenraum
Rachel Kushner – See der Schöpfung
Literarische Nachkriegslinien: Zwischen Trümmern, Sprache und Systemen
Kindle Storyteller Award 2025 gestartet: Jetzt Bücher einreichen und 20.000 Euro gewinnen
TikTok, Vampire und die Bücherlust
Drei Seiten bis zum Ruhm: Neuer britischer Literaturpreis vergibt 100.000 Dollar für Romananfänge
SWR-Bestenliste Mai 2025 – Küchenmeister an der Spitze
Der Grüffelo kehrt zurück – mit Maus, Mut und einem neuen Monsterabenteuer
