Verlage, BuchgestalterInnen und produzierende Betriebe können sich ab sofort für den diesjährigen Wettbewerb um die "Schönsten Deutschen Bücher 2023" bewerben. Aus den Einreichungen werden 25 Titel gewählt, die Chancen auf den mit 10.000 Euro prämierten "Preis der Stiftung Buchkunst" haben. Auch der "Förderpreis für junge Buchgestaltung" wird in diesem Jahre wieder vergeben.
Die Stiftung Buchkunst lädt zur Teilnahme an ihrem Wettbewerb "Die Schönsten Deutschen Bücher 2023" und "Förderpreis für junge Buchgestaltung 2023" ein. Einsendeschluss ist für beide Gestaltungswettbewerbe ist der 31. März 2023. Die prämierten Bücher sowie die Short- und Longlist beider Preise wird sich in diesem Jahr Teil der Ausstellung der Stiftung Buchkunst auf der Frankfurter Buchmesse sein. Darüber hinaus werden die prämierten Titel an zahlreichen Orten in Deutschland sowie auf internationale Buchmessen zu sehen sein.
Die Schönsten Deutschen Bücher 2023
In diesem Wettbewerb werden in einem mehrstufigen Verfahren die 25 schönsten Bücher des Jahres gewählt. Die zwei an der Auswahl beteiligten Jurys setzen sich aus ExpertInnen unterschiedlichster Bereiche zusammen (Gestaltung, Designlehre, Buchproduktion, Buchhandel, etc.) Gesucht werden Werke, die vorbildlich in Gestaltung, Konzeption und Verarbeitung sind und eine große Bandbreite gestalterischer und herstellersicher Möglichkeiten aufzeigen. In jeder der fünf Kategorien "Allgemeine Literatur", "Wissenschaftliche Bücher, Fachbücher, Schul- und Lehrbücher", "Ratgeber, Sachbücher", "Kunstbücher, Fotobücher, Ausstellungskataloge" und "Kinderbücher, Jugendbücher" gibt es jeweils fünf Prämierte. In der Auswahl wird auch das leisere, gut typografierte Lesebuch berücksichtig. Die Gewinnertitel sind gleichzeitig für den mit 10.000 Euro prämierten "Preis der Stiftung Buchkunst" nominiert. Bewerben können sich Verlage, BuchgestalterInnen und produzierende Betriebe.
Förderpreis für junge Buchgestaltung 2023
Dieser Förderpreis richtet sich an außergewöhnliche, neue Ideen, die gegenwärtige Qualitätskonzepte sichtbar machen und Buchimpule für morgen geben. Hierbei werden nicht nur auf gedruckte Bücher, sondern auch auf hybride Buchformen berücksichtigt. Die technische Perfektion tritt hinter der Idee zurück. Die Jury des "Förderpreises für junge Buchgestaltung" setzt sich aus GestalterInnen und HochschulexpertInnen zusammen. Ausgewählt werden drei Gewinnertitel, die mit jeweils 2.000 Euro prämiert werden. Darüber hinaus werden die ausgewählten Buchprojekte mit einer eigenen Ausstellung im Berliner einBuch.haus gewürdigt. Diese wird vom 13. Juli bis zum 26. August 2023 zu sehen sein.
Der Einsendeschluss für beide Gestaltungswettbewerbe ist der 31. März 2023. Alle Infos zu den Wettbewerben und der Teilnahme befinden sich auf der Webseite der Stiftung.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Aktuelles
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr