Der britische Bestsellerautor Simon Beckett steht derzeit wieder im Rampenlicht. Grund ist dieses Mal jedoch nicht die Veröffentlichung eines neuen Romans, sondern der Start der auf Becketts Bestseller-Reihe basierenden Streaming-Serie "Die Chemie des Todes". In einem Interview mit dem Stern verriet der Autor, wie wichtig das Urteil seiner Frau ist, wenn es um seine Bücher geht.
Simon Becketts Krimis sind immer wieder in den Rankings internationaler Bestsellerlisten vertreten. Insbesondere die Bücher um den Forensiker David Hunter haben den britischen Autor weltberühmt gemacht. Mit "Die Chemie des Todes" startete in der vergangenen Woche eine auf Becketts Bestseller-Reihe basierende Serie, die bei dem Streaminganbieter Paramount+ zu sehen ist. In einem Interview mit dem Stern verriet Beckett, welch einen großen Einfluss seine Frau Hilary auf sein literarisches Schaffen hat.
"Mach das nicht"
So habe sie bisher nicht nur manche Plotttwists verhindert, sondern sogar ganze Buchideen verworfen. "Ich hatte ihr von einer Idee erzählt und sie hat gesagt: Mach das nicht. Sie sagt dann immer: Simon, das funktioniert nicht. Und manchmal bin ich anderer Meinung, aber ärgerlicherweise, wenn ich eine Weile darüber nachdenke, merke ich meistens, dass sie recht hat. Auch wenn ich zuerst widerwillig war. Ein Buch, das meine Frau nicht gutheißt, wird nicht veröffentlicht."
Außerdem sprach Beckett über sein schwieriges Verhältnis zum Internet. Zwar benutze der das dieses hin und wieder. Zum Recherchieren aber verwende er lieber Lehrbücher, da diese tendenziell zuverlässiger seien. "Im Internet muss man ein bisschen vorsichtig sein, was man sich ansieht.", so Beckett.
Zuletzt erschienen: "Die Verlorenen"
Im Juli 2022 erschien der erste Band einer neuen Thriller-Serie um den Polizisten Jonah Colley. "Die Verurteilten" stand für mehrere Wochen auf Platz 1 der Spiegel Bestsellerliste. Ähnlich wie David Hunter ist auch Becketts neuer Held vom Schicksal gezeichnet. Vor zehn Jahren verschwand sein Sohn Theo spurlos. Seither liegt sein Leben in Scherben. Im ersten Band erhält Jonah eine Nachricht von seinem ehemals besten Freund Gavin, zu dem vor 10 Jahren den Kontakt abgebrochen hat. Gavin bittet um ein Treffen. Doch am verabredeten Treffpunkt, ein verlassenes Lagerhaus, findet Jonah nur die Leiche seines Bekannten vor. Daneben drei weitere Tode.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Die obskure Leichtigkeit des Zufalls
"audible" Hörbuch-Charts: Stephen King mit "Billy Summers" an der Spitze
SPIEGEL Bestseller Update: Simon Beckett mit "Die Verlorenen" auf Platz 1 der Hardcover-Liste
Aktuelles
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Rezensionen
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr