2022 eröffnete das neu gestaltete Novalis-Museum im Schloss Oberwiederstedt. Seither haben rund 3500 Menschen den Ort besucht, um mehr über das Leben und Werk des berühmten Frühromantikers zu erfahren. Für das Jahr 2023 ist unter anderem eine Dauerausstellung geplant, die auch weniger bekannte Aspekte aus Novalis´ Leben für BesucherInnen sichtbar machen soll.
Das im vergangenen Jahr eröffnete Novalis-Museum im Schloss Oberwiederstedt ist Teil einer Forschungsstätte, die sich - unmittelbar an dessen Geburtsort gelegen - mit dem Werk und Leben des berühmten Frühromantikers beschäftigt. Bisher haben rund 3500 Menschen das Museum besucht. Ein Großteil davon war bereits zur Museumseröffnung zugegen, die mit einer Sonderausstellung anlässlich des 250. Geburtstages des Literaten zusammenfiel. Für das Jahr 2023 gebe es weitere Pläne, so Museumsleiter Stefan Schmidt. "Wir wollen das kulturelle Erbe, das mit Novalis und seiner Zeit verbunden ist, und seine Arbeit im Bergbauwesen noch mehr in die Gegenwart bringen". Geplant sind neben einer Dauerausstellung auch spezielle Angebote für junge Menschen und Schulklassen.
"Die meisten Menschen wollten hier am authentischen Ort vor allem mehr darüber wissen, wer Novalis war, wie er gelebt hat, was er geschrieben hat", so Schmidt. Längst nicht jeder Besucher sei ein Insider und kenne den Ort mit dem Schloss Oberwiederstedt im Landkreis Mansfeld-Südharz. Man wolle auch bisher weniger bekannte Seiten des Literaturen zeigen. Novalis war auch Jurist, Naturwissenschaftler und im Bergbauwesen tätig.
Novalis
Novalis, 1722 als Georg Philipp Friedrich von Hardenberg in Oberwiederstedt geboren, gilt als der bedeutendste Vertreter der Frühromantik. Laut Experten machte er in seinem Roman "Heinrich von Ofterdingen" die "blaue Blume" zum Symbol der romantischen "Sehnsucht nach dem Unendlichen". Er starb mit nur 28 Jahren in Weißenfels (Burgenlandkreis)
Ziel sei es, die unterschiedlichen Wirkungsorte stärker miteinander zu verbinden, sodass Besucher auf den Spuren von Novalis wandeln können. Auf große Resonanz bei den Museumsbesuchern stieß bisher eine Installation mit blauen Blumen, die im Schlosspark angelegt ist.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Aktuelles
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Rezensionen
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr