Die Bestsellerautroin Barbara Noack ist tot. Dies teilte ihr Verlag Langen Müller der Deutschen Presse-Agentur mit. Demnach starb die Schriftstellerin bereits gestern (Dienstag) in München im Alter von 98 Jahren. Noack zählte zu den erfolgreichsten Autorinnen der Unterhaltungsliteratur. Viele ihrer Bücher, darunter "Der Bastian" oder "Die Zürcher Verlobung", wurden verfilmt.
"Sie war eine Autorin besonderer Güte und Freundschaft. Barbara Noack bleibt unvergessen", reagierte der Verleger Michael Fleissner auf die Nachricht des Todes der Bestsellerautorin. Noack wurde in den Fünzigerjahren mit heiteren Unterhaltungsromanen bekannt. Bereits ihr zweites Buch, der 1955 erschienene Roman "Die Zürcher Verlobung" war eine großer Publikumserfolg und wurde 1957 von Helmut Kräuter mit Liselotte Pulver, Paul Hubschmid und Bernhard Wicki verfilmt. Ebenfalls verfilmt wurde ihr Roman Italienreise – Liebe inbegriffen, der unter dem Titel Italienreise – Liebe inbegriffen in die Kinos kam.
"Der Bastian" und spätere Werke
1973 strahlte das ZDF die 13-teilige Fernsehserie "Der Bastian" aus, deren Drehbuch aus Noacks Feder stammt. Die Titelrolle spielte Horst Janson. Mit der Ausstrahlung begann Noack das Drehbuch in einen gleichnamigen Roman umzuarbeiten, der 1974 erschien.
"Heiter ist in Deutschland ja immer etwas verpönt", sagte Noack - deren Erfolg auf der Veröffentlichung heiterer Bücher gründet - einmal selbstironisch gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. Nach ihren frühen, recht verblümten Büchern thematisierte sie in ihren späteren Werken auch ihre Erfahrungen als alleinerziehende Mutter. Ihre eigene Lebensgeschichte gab sie in den autobiografischen Romanen "Eine Handvoll Glück" und "Ein Stück vom Leben" wieder.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr