Fachkräftemangel

Vorlesen
- 3 Seiten -

Dieser Aufruf kommt leider eine Generation zu spät. Die Kinder derer, die sich nun besinnen und um Hilfe rufen, studieren nun oder stehen nach ihrem Studium mitten im Leben. Tatsächlich gab es noch nie so viele Studierende in Deutschland, wie jetzt. Das ist doch gut, oder nicht? Der Akademisierungswahn der letzten Generation trägt nun endlich Früchte. Nun können die Sprösslinge endlich die ihnen in die Wiege gelegte Prophezeiung erfüllen und sich einen Platz an der Spitze der Pyramide sichern – jetzt, da sie schließlich Akademiker sind. Väter und Mütter platzen vor Stolz, denn sie wissen: Der Abschluss ist das Maß aller Dinge. Wer möchte schon mit seinem Pfleger-Sohn oder seiner Schreiner-Tochter prahlen?

Also, ein Bachelor muss her. Ein Master? Noch besser! Worin? Egal. Hauptsache keine Geisteswissenschaft oder Musik – was sollen die Eltern mit einer gescheiterten Künstlerin oder einem Schwätzer als Kind? Anwältin, das wäre mal was; oder Ingenieur; oder Chefarzt! Wisst ihr, was sie verdienen? Damit hat das Kind sicherlich ausgesorgt und studieren kann heutzutage bekanntlich jeder, die Möglichkeiten sind schier endlos und müssen ergriffen werden. Warum nicht vom eigenen Kind? In einer Welt, in der Träume wahr zu werden scheinen, in der die Menschen alles werden können, was sie wollen, ist es da so verwerflich, das Beste für sein Kind zu wollen?

Nun ist mir bewusst, dass es eine sehr überspitzte Darstellung der Realität zu sein scheint und doch weiß ich, dass viele junge Menschen meiner Generation diese Worte mit den Stimmen ihrer Eltern lesen. Ich weiß, dass es für viele eben keine überspitzte Darstellung, sondern die Realität ist. Ganz unverblümt wird am Esstisch die Zukunft gemalt, wie sie ohne einen Abschluss aussehen wird: Armut, Schulden, Unglück, Perspektivlosigkeit. Die vier Reiter der nicht akademischen Laufbahn. Die rettende Lösung: Das Studium. Besonders Eltern mit geringem Einkommen und ganz besonders Eingewanderte sind sich dieser Tatsache sicher. In meinem Fall traf beides zu.

Was bedeutet das nun für uns als Kinder? In Ermangelung eines Plans: Absolute Fremdbestimmung. Wieso denn auch nicht? Wer weiß denn schließlich als Jugendlicher oder junger Erwachsener, was er oder sie wirklich will? Wir haben nie wollen gelernt. Wer von uns weiß schon, was wirklich gut für uns ist? Die Eltern. Könige, Richter und Vollstrecker. Die Legislative, Judikative und Exekutive unseres jungen Lebens. Die heilige, allwissende und unbestreitbar gutmütige Instanz, der es blind zu vertrauen und zu gehorchen gilt.

Gefällt mir
2
 

Weitere Freie Texte

lesering
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Unser Eis schmilzt – Eine Botschaft aus dem Norden

Gabriele Ejupi

Weit oben, wo der Himmel manchmal in bunten Farben leuchtet, lebt Tobi, ein kleiner Eisbär, mit seiner Familie. Er ist neugierig, verspielt und liebt es, morgens mit der kalten Schnauze über den frostigen Boden zu gleiten. Der Schnee knirscht unter seinen Tatzen, die Welt ist weiß, klar und endlos. Für Tobi ist jeder Tag ein neues Abenteuer. Jeder Sonnenstrahl, der durch den Dunst bricht, ein Wunder. Jedes Knacken des Eises unter seinen Pfoten, eine Melodie seines ...
LESERING
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Die Zeit der Wunden

Gabriele Ejupi

Es reicht nicht aus, nur laut zu klagen, während Herzen müde ruhn. Es reicht nicht aus, sich abzuwenden, wenn Unrecht wächst in dunklen Tun. Der Wohlstand wächst an manchem Ort, die Erde klagt, doch hört sie wer? Die Menschen schweigen, blicken fort, wenn Gier zerstört, was fruchtbar wär'. Wie oft wurd' Mut schon totgeredet, wie oft das Herz in Angst erstickt? Wie oft hat Hoffnung sich verflüchtigt, wenn Zukunft unter Last erknickt? Doch dort, wo Hände Bäume pflanzen, wo Wasser nicht zur Ware ...
LESERING
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Wovon die Erde spricht

Gabriele Ejupi

In Nächten glimmt der Wohlstand hell, während Hunger leise schweigt.
 Ein Mensch verschenkt in Überfluss, der andre zählt, was übrig bleibt. Die Märkte tanzen, Geld vergeht, doch durstet fern ein dürres Land. Trinkwasser fließt in goldnen Becken, im anderen Land gibt es nur Sand. Die Welt, sie dreht sich unentwegt,
 doch Brücken bröckeln, reißen ein. 
Ein Wort der Macht, ein Wort der Angst, trennt Nachbarn durch unsichtbar’ Stein. Die einen träumen frei zu reisen,
 zu fliegen, wohin der Wind sie ...
Freie Texte

Prokrastination ist keine Schwäche – sie ist ein Symptom

UpA

Inmitten einer Gesellschaft, die in Individualität, Selbstentfaltung und Selbstoptimierung schwelgt, macht sich eine stille, aber weit verbreitete Störung breit: die Prokrastination. Was gemeinhin als Aufschieberitis, Disziplinlosigkeit oder Faulheit abgetan wird, ist in Wahrheit mehr: ein kulturelles Symptom einer Gesellschaft, die sich in ihren eigenen Ansprüchen verliert – und sich gleichzeitig davor scheut, unbequeme Wahrheiten auszusprechen. Der vielzitierte „Leistungsträger“ wird zur ...

Aktuelles

Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen Michael Köhlmeiers Die Verdorbenen ist ein kurzer, aber eindringlicher Roman über Liebe, Schuld und die unheimliche Versuchung des Bösen. In der Geschichteentfaltet sich ein beklemmendes Dreieck, das weniger eine Liebesgeschichte als eine Studie über menschliche Abgründe ist. Köhlmeier gelingt es, auf knappem Raum eine existenzielle Spannung aufzubauen, die weit über die Lektüre hinaus anhält. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Buchvorstellung

Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen