Wie der Eiffelturm zum Berlin Gefühl wurde

Vorlesen
- 3 Seiten -

Sophie hatte es geschafft. Neue Adresse, Mietvertrag, der Schlüssel, die Klingel mit den Namen waren aktenkundig geworden. Nun ging es daran auszusortieren, was von den Sachen, die sich in 30 Jahren auf 150m. angesammelt hatten, in die neue, kleinere Wohnung mitgenommen werden soll. Unter vielen, lange unbeachteten Dingen kamen auch zwei Päckchen alter Briefe zum Vorschein, die sofort in die Kategorie wichtig kamen. Das eine bestand aus Packpapierkuverts mit polnischen Marken und Stempeln aus den 70er und 80er Jahren an die verschiedensten Adressen von Sophie. Alle geschrieben in der gut lesbaren Handschrift des Dichters. Das andere Päckchen versammelte die Briefe, die Sophie während ihres Krakau Aufenthaltes bekommen hatte. Die meisten Briefe stammten aus der DDR mit den damals üblichen Marken vom Leninplatz drauf. Einmal in die Hand genommen, tauchten sehr lebendig die Figuren eines fast vergangenen Weltzusammenhangs auf. Sophie erinnert sich, wie sie als ganz junges M.dchen im Zug sitzt, eingestiegen in Leipzig. Auf den Waggons stand Paris - Krakau. Er fuhr endlos über Nacht. Jedes Mal das übermüdete Ankommen und die Vorfreude, wieder den Rynek zu besuchen, zuerst wie eine Touristin. Aber mit jedem Tag mehr wieder eine Bewohnerin dieses wunderbaren Wohnzimmers zu werden. Immer waren die Tauben da und die Blumenstände und gut gekleideten Leute, die in einem lebendigen Theater ihre gro.en und kleinen Auftritte zelebrierten. Im Journalistenklub „Unter der Birne“ wurde dreig.ngig zu Mittag gegessen und sp.ter im Vorderraum alle poetischen Feinheiten und politischen Aktualit.ten im Wodka gekl.rt. Oft kam Sophie am frühen Nachmittag am Caf. Rio an, um ihre Einladungszettel aus einer gro.en angeschlagenen Porzellantasse entgegen zu nehmen und sich für das weitere Tagesprogramm zu entscheiden. Es waren die Zeiten vor Internet und Handys. Bei schlechtem Wetter weiter zum EMPIK, dem internationalen Presseklub, westliche Zeitungen lesen. Den SPIEGEL, die ZEIT. Das hielt aber vom Polnisch lernen ab. Dafür gab es die Dichter, die in den Planten - dem Parkring um die Altstadt mit vielen Bänken - mit ihr herumstreiften und ihr ihre Gedichte ins Ohr sagten. Eine Geschichte für jede neue Vokabel. Dazwischen schnappte Sophie W.rter von Plakaten auf: Tadeusz Kantor, Andrzej Wajda, Noc listopadowa, Stary Teatr, Nastasja Filipowna. Schlie.lich auch Wolf Vostells Mauerinstallation aus Kastenbroten. Und zwischen diesen K.stlichkeiten immer wieder Treffen mit ihrem Dichter am Mickiewiczdenkmal. Immer war sie pünktlich, immer kam der Dichter mit einem Blumenstr.u.chen und hatte sich ein Ziel ausgedacht. Eine Lesung, Treffen mit anderen Kollegen der Poesie und des Zeitungshandwerks. Für Sophie ein zauberhafter Kosmos der Nachabiturzeit. Ihr Abi taugte nur zum Theologiestudium in der kleinen DDR und die interessantesten Helden aus ihrem Umfeld waren in den Westen verschwunden. So verdiente sie etwas Geld mit Kinderhüten, einem Zwillingsp.rchen von 18 Monaten oder sp.ter mit Hund ausführen. Mit 1000 Zloty und etwas Ostmark und vielleicht 20 oder 50 Westmark, gut gewechselt, konnte sie leben und kam sogar in ihre alte Domstadt mit neuen Kleidern als bunter Vogel wieder. Den Krakauern konnte sie nur erz.hlen, dass es in ihrer Heimatstadt eine Art Kathedrale gibt, mit einer Statue der Tochter des polnischen K.nigs Boleslaw Chrobry, Boleslaw des Tapferen.



Gefällt mir
2
 

Weitere Freie Texte

Freie Texte

Richie Flow: Sommer 2018

Die Taube schwamm im Wasser des Hafenbeckens. Mit zunehmend hektisch anmutenden Flügelschlägen versuchte sie sich aus diesem ihr fremden Element zu befreien. Ohne Erfolg. Das Klatschen der Flügel auf die Wasseroberfläche verstärkte den Eindruck eines verzweifelten und hoffnungslosen Versuchs. Passanten, die an der Hafenpromenade entlang gingen, blieben stehen. Erst wenige, dann immer mehr, bis eine Gruppe von 20 oder mehr Menschen das Schauspiel betrachteten – Männer, Frauen und Kinder ...
Freie Texte

Claudia Dvoracek-Iby: Das Mädchen

„Übrigens“, Cocos Hundesitterin setzt sich unaufgefordert auf die Bank zu mir, „heute hat mir die Reinweiß eiskalt mitgeteilt, dass ich vorläufig“ - sie zeichnet Anführungszeichen in die Luft - „nicht mehr gebraucht werde. Ab morgen kommt jemand anders mit Coco hierher. Eine junge Ukrainerin. Die Reinweiß haben sie bei sich aufgenommen. Naja, Platz und Geld haben die ja mehr als genug. Aber wie sich die Reinweiß mit ihrer guten Tat brüstet - zum Kotzen ist das! Ich habe gehört, wie sie ins ...
Freie Texte

Tamás Fajta: Paris – allen Vorurteilen zum Trotz

Ja, ich war in Paris – allen Vorurteilen zum Trotz. Mit Vorurteilen meine ich das, was ich aus zweiter Hand über die französische Hauptstadt gehört habe. Jene zweite Hand gehörte Jakob Fleischberg, einem damaligen Freund von mir, der Paris samt Freundin besucht hatte. Er erzählte uns an einem Stammtisch-Donnerstag von seinen Erfahrungen. Ich breche das Gesagte kurz runter: Die Franzosen sind unhöflich und sprechen kein Englisch, die Stadt sei dreckig und der Verkehr ...
Freie Texte

Die Himmelsreisen des Träumers

Auf einer Wiese liegend betrachte ich die Gestalten des Himmels. Sie verändern dauernd ihre Formen und Farben, der Wind des Frühlings bringt sie in unbekannte Welten In meinen Träumen folge ich ihnen, dabei gelange ich an besondere Orte in meiner Erinnerung. Mein jüngeres Ich betrachte ich wohlwollend und lächle über seine Sorgen, weil sie mir heute teilweise fremd erscheinen. Zur gleichen Zeit fühle ich mich beobachtet, als ich mich umsehen will, blenden mich die Sonnenstrahlen, sie ...
lesering
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Unser Eis schmilzt – Eine Botschaft aus dem Norden

Weit oben, wo der Himmel manchmal in bunten Farben leuchtet, lebt Tobi, ein kleiner Eisbär, mit seiner Familie. Er ist neugierig, verspielt und liebt es, morgens mit der kalten Schnauze über den frostigen Boden zu gleiten. Der Schnee knirscht unter seinen Tatzen, die Welt ist weiß, klar und endlos. Für Tobi ist jeder Tag ein neues Abenteuer. Jeder Sonnenstrahl, der durch den Dunst bricht, ein Wunder. Jedes Knacken des Eises unter seinen Pfoten, eine Melodie seines ...

Aktuelles