Man kennt sie als Sam aus der Teenie Serie "iCarly". Nun hat Jennette McCrudy ihre Biografie herausgebracht: "I'm glad my mom died". Sie berichtet über ihre schwere Kindheit und erhebt außerdem schwere Vorwürfe gegenüber dem TV Sender "Nikolodeon".
"iCarly" Star Jennette McCurdy veröffentlicht ihr erstes Buch: "I'm glad my mom died"
In ihrer Rolle als Sam bei "iCarly" machte Jennette McCurdy vor der Kamera immer einen glücklichen Eindruck und verkörperte so auch ihre Rolle. Durch die Serie blieb der Erfolg nicht aus und Jennette McCurdy wurde weltberühmt. Neben ihrer Kollegin Miranda Cosgrove erschien sie ebenfalls auf unzähligen Merchandise- Artikeln. In ihrer Rolle spielte sie eine Teenagerin aus einem schwierigen Elternhaus, die sich alleine durch ihre Probleme durchkämpfen muss. In ihrem veröffentlichen Buch "I'm grad my vom died" wird deutlich, dass sie mehr Ähnlichkeit zu ihrer fiktiven Rolle hatte als zunächst angenommen. Ihr Buch wurde diese Woche am 09. August zusammen mit dem Verlag "Simon & Schuster" veröffentlicht. Bisher ist das Werk jedoch nur auf Englisch verfügbar. Wir hoffen auf eine baldige Übersetzung.
Psychische und körperliche Misshandlungen der Mutter
Jennette McCurdy berichtet in ihrem Werk darüber wie sie jahrelang von ihrer Mutter psychisch und körperlich misshandelt wurde. Sie wuchs in einem sehr streng mormonischen Haushalt auf. Der Traum ihrer Mutter war es selbst Schauspielerin zu werden, dieser Traum hatte sich jedoch nie erfüllt und so ließ sie ihre Tochter den vermeintlichen Traum leben. Neben den ohnehin traumatischen seelischen und körperlichen Misshandlungen, habe die Mutter außerdem darauf bestanden ihre Tochter auch mit bereits 16. Jahren noch selbst zu duschen und sie an ihren intimen Stellen nach Krebssymptomen zu untersuchen. So schriebt es Jennette McCurdy der ehemalige Kinderstar in ihrer Biografie.
2013 verstarb McCurdys Mutter an den Folgen einer Krebserkrankung. Wie Jennette berichtet, für sie eine enorme Erleichterung. Sie schreibt, sie habe schon als junges Mädchen versucht aus dem Schauspielgeschäft auszusteigen, doch erfolglos. Ihre Mutter zwang sie damals weiterzumachen. Zusätzlich berichtet Jennette McCurdy darüber dass sie auch am Set von "iCarly" übergriffiges Verhalten erfahren habe und sich zunehmend mit psychischem Druck auseinandersetzen musste. Vor allem unter dem Creator Dan Schneider muss sie gelitten haben. Er hat sie in Unterwäsche fotografiert und sie zum Alkoholkonsum gedrängt. Daraufhin habe ihr Nikelodeon 300.000 Euro geboten um die übergriffigen Vorfälle nicht öffentlich zu machen, McCurdy lehnte dieses Angebot jedoch ab.
Mentale Probleme durch Missbrauch
Nach jahrelangen Missbrauch durch ihre Mutter und die Übergriffe durch Dan Schneider, litt McCurdy schon als Mädchen und als junge Frau unter einer Essstörung und entwickelte eine Alkoholsucht. Sie schreibt jedoch auch, dass sich seit dem Tod ihrer Mutter, ihre mentale Gesundheit verbessert habe und der Druck zum Schauspielern ebenfalls verflog. Jennette hat seitdem ihre damaligen Beziehungen aufgearbeitet und zeigt mittlerweile keine Symptome der Essstörung oder Alkoholsucht mehr.
Aktuell arbeitet sie an weiteren Büchern und hat zusätzlich schon einige Kurzfilme produziert. Sie schließt auch ein Comeback als Schauspielerin nicht aus - aber alles zur ihrer Zeit, ohne Druck.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Aktuelles
Eva Biringer erhält NDR Sachbuchpreis 2025 für ihr Buch „Unversehrt. Frauen und Schmerz“
Blinde Geister von Lina Schwenk – Wenn das Schweigen lauter ist als jeder Sirenenton
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Rabimmel Rabammel Rabum – St. Martin und Laternenfest
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Laurent Mauvignier erhält den Prix Goncourt 2025 für seine stille, tiefgreifende Familiensaga „La maison vide“
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Rezensionen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr