Verlieren und Finden

Vorlesen

Ich habe mich selbst schon so oft gesucht, so oft verloren, so oft gefunden, um dann wieder von vorne zu beginnen. Als Kind ist einer meiner größten Verluste mein schwarzes Portemonnaie. Ich erinnere mich an eine Telefonzelle von der aus ich bei der “Nummer gegen Kummer” anrufe. Immer wieder. Es ist wie ein Spiel, weil die Nummer kostenlos ist. Ich rufe an und erzähle eine tragische Geschichte. Ich denke sie mir aus, weil ich glaube, dass meine eigene nicht kummervoll genug ist. Ich rufe sicherheitshalber von Telefonzellen aus an, damit ich zuhause keine Spuren hinterlasse. Mein Portemonnaie liegt auf der Ablage für die Telefonbücher in der Zelle. Warum ich es dorthin lege, weiß ich nun nicht mehr. Warum ich es dort liegen lasse auch nicht. Aber ich weiß genau, was danach passiert: Immer, wenn ich etwas verliere, sind meine Eltern sauer. Ich dürfe nicht unaufmerksam sein, heißt es dann. Dinge zu verlieren wie einen Handschuh, einen Schlüssel oder eine Geldbörse bedeutet nämlich, dass ich diese Gegenstände nicht genug schätze. Das ist etwas Schreckliches. Ich muss doch wertschätzen, was mir gegeben wird!

Inzwischen kann ich nicht mehr sagen, ob es sich vielleicht damals schon abgezeichnet hat, dass mir an Materiellem nicht so viel liegt. Vielleicht hatten meine Eltern einfach recht: Es war mir nicht wichtig genug. Ich habe es nicht genug geschätzt. Gleichzeitig bin ich als Kind immer wieder frustriert, weil ich merke, wie schlimm es für meine Eltern ist, dass ich unaufmerksam bin. Obwohl ich doch mit aller Kraft versuche, eine perfekte Tochter zu sein. Ich gebe mir die größte Mühe, sie nicht zu enttäuschen. Habe alle hundert Regeln auswendig gelernt. Von „Hände auf den Tisch beim Essen“ über „Vergiss’ deine gute Erziehung nicht“ bis „Hör auf zu heulen!“. Ich achte mit den Jahren immer mehr darauf, alle Regeln zu befolgen und natürlich auch, keine Dinge mehr zu verlieren.

Stattdessen verliere ich mich selbst. Ich verliere mich als Jugendliche in der Traurigkeit, tief unten in einem Loch, aus dem ich kaum noch herauskomme. Ich verliere mich in meinen Studien- und Berufsjahren im Ehrgeiz, bis meine Nerven blank liegen und ich mich fühle, als würde ich nach einer riesigen Raserei erschöpft am Boden liegen. Ich verliere mich siebzehn Jahre lang im Alkohol, bis ich nicht mehr weiß wo ich bin, was ich tue und wie ich wieder nach Hause kommen soll. Nach all diesen Verlusten meiner Selbst bin ich ein Häufchen Elend. Immer wieder. Jedes einzelne Mal. Selbsthass, Scham und Schuld sind alles, was ich dann noch von mir finden kann. Und trotzdem schaffe ich es, mich aufzuraffen und neu auf die Suche zu gehen. Immer wieder. Jedes einzelne Mal. Es ist meine ganz persönliche Reise, meine individuelle Suche. Ich möchte herausfinden wer ich bin, wenn ich mich nicht verliere.


Zur Website von Hanni Roman



Gefällt mir
12
 

Weitere Freie Texte

lesering
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Unser Eis schmilzt – Eine Botschaft aus dem Norden

Gabriele Ejupi

Weit oben, wo der Himmel manchmal in bunten Farben leuchtet, lebt Tobi, ein kleiner Eisbär, mit seiner Familie. Er ist neugierig, verspielt und liebt es, morgens mit der kalten Schnauze über den frostigen Boden zu gleiten. Der Schnee knirscht unter seinen Tatzen, die Welt ist weiß, klar und endlos. Für Tobi ist jeder Tag ein neues Abenteuer. Jeder Sonnenstrahl, der durch den Dunst bricht, ein Wunder. Jedes Knacken des Eises unter seinen Pfoten, eine Melodie seines ...
LESERING
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Die Zeit der Wunden

Gabriele Ejupi

Es reicht nicht aus, nur laut zu klagen, während Herzen müde ruhn. Es reicht nicht aus, sich abzuwenden, wenn Unrecht wächst in dunklen Tun. Der Wohlstand wächst an manchem Ort, die Erde klagt, doch hört sie wer? Die Menschen schweigen, blicken fort, wenn Gier zerstört, was fruchtbar wär'. Wie oft wurd' Mut schon totgeredet, wie oft das Herz in Angst erstickt? Wie oft hat Hoffnung sich verflüchtigt, wenn Zukunft unter Last erknickt? Doch dort, wo Hände Bäume pflanzen, wo Wasser nicht zur Ware ...
LESERING
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Wovon die Erde spricht

Gabriele Ejupi

In Nächten glimmt der Wohlstand hell, während Hunger leise schweigt.
 Ein Mensch verschenkt in Überfluss, der andre zählt, was übrig bleibt. Die Märkte tanzen, Geld vergeht, doch durstet fern ein dürres Land. Trinkwasser fließt in goldnen Becken, im anderen Land gibt es nur Sand. Die Welt, sie dreht sich unentwegt,
 doch Brücken bröckeln, reißen ein. 
Ein Wort der Macht, ein Wort der Angst, trennt Nachbarn durch unsichtbar’ Stein. Die einen träumen frei zu reisen,
 zu fliegen, wohin der Wind sie ...
Freie Texte

Prokrastination ist keine Schwäche – sie ist ein Symptom

UpA

Inmitten einer Gesellschaft, die in Individualität, Selbstentfaltung und Selbstoptimierung schwelgt, macht sich eine stille, aber weit verbreitete Störung breit: die Prokrastination. Was gemeinhin als Aufschieberitis, Disziplinlosigkeit oder Faulheit abgetan wird, ist in Wahrheit mehr: ein kulturelles Symptom einer Gesellschaft, die sich in ihren eigenen Ansprüchen verliert – und sich gleichzeitig davor scheut, unbequeme Wahrheiten auszusprechen. Der vielzitierte „Leistungsträger“ wird zur ...

Aktuelles