Mit dem Titel „Von einem, der sich auszog“ ist beim Periplaneta Verlag Berlin ein satirische Influencer-Roman erschienen. Auf 222 Seiten greift der Autor Marcus Mötz Fragen auf, die viele Digital Natives umtreiben. Wieviel Eigen-Publicity ist eigentlich gut? Wann wird es Zuviel des Guten und was passiert, wenn noch andere ungewollt in den Strudel der Likes, Klicks und Thumbs-up hineingezogen werden? Wie weit darf man gehen? Und wie finden das eigentlich die Eltern?
Marcus Mötz liefert mit „Von einem der sich auszog“ eine süffisant-tragikomische Satire auf die „Jeder-kann-ein-Star-Gesellschaft“. Mit Liebe, Sex und skurrilen Situationen – nicht bierernst, aber eben auch nicht banale Unterhaltungsliteratur. Dem Leipziger Journalist und Autor gelingt mit seinem Roman eine burleske Mischung. „Von einem, der sich auszog“ erscheint im Periplaneta Verlag Berlin in der Edition MundWerk als hochwertige, 222-seitige Klappenbroschur und als e-Book. Beide Versionen enthalten über QR-Codes abrufbare Audiodateien.
Klappentext
Fabian ist seit 14 Jahren mit Leni zusammen. Sie ist erfolgreich in Beruf und Gesellschaft. Er hat sein Studium abgebrochen und fährt Taxi in Leipzig. Um frischen Wind in ihre Beziehung zu bekommen, filmen sich die beiden beim Sex. Weil Fabian zu wenig Anerkennung für seine Art zu leben bekommt und er das Gefühl hat, dass ihn alle traktieren, kommt er auf die Idee, ihr kleines Filmchen im Internet zu veröffentlichen. Allerdings ohne vorher Leni davon zu erzählen.
Als die Klickzahlen durch die Decke gehen und Leni davon Wind bekommt, sind seine besorgten und enttäuschten Eltern plötzlich nicht mehr Fabians größtes Problem.
Marcus Mötz
Marcus Mötz wuchs im für seinen Geschmack etwas zu beschaulichen Eisenach auf, ging nach Leipzig und wurde Buchhändler, Videojournalist, Podcaster und Sprecher. Als Autor und Reporter arbeitete er u.a. für die Leipziger Internetzeitung, das Leipzig Fernsehen, für den SPIESSER, TV NOIR, DRF1 sowie den Musikblog TONSPION. Neben seinen freiberuflichen Tätigkeiten erweitert Marcus Mötz stetig seine Vinyl-Sammlung und begeistert sich für Tischtennis, Skandinavien, Programmkino und Wrestling.
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Aktuelles
„Mama, erzähl mal!“ von Elma van Vliet – Das besondere Erinnerungsbuch zum Ausfüllen und Verschenken
Die besten Bücher zum Muttertag 2025 – Geschenkideen mit Gefühl, Tiefe und Persönlichkeit
Monolog im Zwischenraum
Rachel Kushner – See der Schöpfung
Literarische Nachkriegslinien: Zwischen Trümmern, Sprache und Systemen
Kindle Storyteller Award 2025 gestartet: Jetzt Bücher einreichen und 20.000 Euro gewinnen
TikTok, Vampire und die Bücherlust
Drei Seiten bis zum Ruhm: Neuer britischer Literaturpreis vergibt 100.000 Dollar für Romananfänge
SWR-Bestenliste Mai 2025 – Küchenmeister an der Spitze
Der Grüffelo kehrt zurück – mit Maus, Mut und einem neuen Monsterabenteuer
