Stolze 45 Euro ruft KiWi für den exzentrischen Roman rund um einen mysteriösen Schriftsteller auf. Glauben Sie uns: Der Band ist jeden Cent wert.
"S. - Das Schiff des Theseus" beweist, dass Star-Wars-Regisseur J. J. Abrams nicht nur große erzählerische Universen auf die Leinwand bringen kann, sondern selbst ein Kreativer mit äußerst ungewöhnlichen Ideen ist.
Zusammen mit dem US-Autor Doug Dorst hat er eine bibliophile Schnitzeljagd konzipiert, die in einem einzigen Buch stattfindet, aber über die Seiten hinausgeht.
Erzählung auf mehreren Ebenen
Je mehr sich die beiden des Rätsels Lösung nähern, desto größer wird die Angst. Eric will sich nicht mit Jen treffen, da er von der Uni verwiesen wurde. Nun will er sich mit einer revolutionären Arbeit über den mysteriösen Schriftsteller rehabilitieren und recherchiert heimlich. Doch es scheint viel mehr dahinterzustecken.
Hollywood in Buchform
Einzigartig ist die optische Darbietung. Der Leser glaubt, ein in festem Einband gebundenes Leihexemplar von V. M. Stravkas "Das Schiff des Theseus" aus einer öffentlichen Bibliothek in den Händen zu halten. Dabei ist alle Kunst subtiler Patinierung eingeflossen, um das Buch benutzt wirken zu lassen; Bibliotheksstempel, Mahnhinweise, Eselsohren und Kaffeeflecken inklusive. Zusätzlich aber sind die Ränder vollgekritzelt mit Botschaften, Dialogen und Notizen von Jen und Eric. Die beiden übermitteln sich außerdem zahlreiche Beweisstücke. Das findet der Leser täuschend echte Fälschungen von Tageszeitungen, gezeichnete Pläne auf Servietten, Drehscheiben für Codes, alte Rechnungen, Postkarten - kurzum: Ein ganzes Sammelsurium an Dreingaben zwischen den gut 550 Seiten, wie es die drei Fragezeichen nicht hätten besser zusammentragen könnten.
Fazit: Was für ein Buch! "Das Schiff des Theseus" nutzt mehrere Ebenen, um eine ungewöhnlich spannende Geschichte zu erzählen. Einerseits verfolgt der Leser auf den Seiten den grotesken Schauerroman des fiktiven Schriftstellers V. M. Stravka. Andererseits führen die Kommentare von Jen und Eric und die Fülle an Beweisstücken - wir sprechen hier von Dutzenden - im Zick-Zack durch die Handlung. Gerade diese Beweisstücke und der intelligente, sehr durchdacht konstruierte Dialog zwischen Jen und Eric, der nicht selten vor Wortwitz sprüht, machen aus "Das Schiff des Theseus" viel mehr als nur ein Buch: Selten wurde dem Leser eine Geschichte so plastisch vor Augen gesetzt. Ein überragend facettenreiches, faszinierendes Lese-Erlebnis!
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Belletristik-Charts: "Sean Brummel" löst Jojo Moyes von der Spitze ab
Belletristik: "Grey" fällt zu Weihnachten überraschend aus den Top Ten
Belletristik-Charts: Zu Weihnachten gibt´s J. J. Abrams
Geheimhaltung: Buch zu "Das Erwachen der Macht" kommt erst im Januar
WDR 3: Geschenkbücher von J. J. Abrams bis zum Haus der 20.000 Bücher
Vorbestellungen: "Nähen mit Jersey" ist gefragter als "Mein Kampf"
Jojo Moyes und Kerstin Gier räumen doppelt ab
Amazon.de: Buchpreis-Gewinner Frank Witzel steigt auf Platz 2
Trotz Friedensnobelpreis: Charlotte Roche vor Swetlana Alexijewitsch in den Top 10
Aktuelles
Colson Whitehead und die Poetik des Widerstands – Sklaverei, Rassismus und die Gegenwart
SenLinYu : Zuerst war Manacled
Eva Biringer erhält NDR Sachbuchpreis 2025 für ihr Buch „Unversehrt. Frauen und Schmerz“
Blinde Geister von Lina Schwenk – Wenn das Schweigen lauter ist als jeder Sirenenton
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Rabimmel Rabammel Rabum – St. Martin und Laternenfest
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Laurent Mauvignier erhält den Prix Goncourt 2025 für seine stille, tiefgreifende Familiensaga „La maison vide“
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Rezensionen
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr
