Der homosexuelle Publizist, der selbst mit dem umstrittenen Autor gestritten hatte, hält den Boykott von Akif Pirinçci für einen "Rückfall in die voraufklärerische Barbarei von Bücherindex und Zensur ".
Publizist David Berger, selbst bekennend homosexuell und im Streit mit Akif Pirinçci, hat den seit dem Wochenende ausufernden Boykott der deutschen Buchhändler gegen den umstrittenen Autoren scharf kritisiert.
Nachdem Randomhouse die Streichung der Katzenkrimis von Akif Pirinçci aus dem Verlagsprogramm bekannt gegeben hatte und selbst Buchhandlungen wie Mayersche oder auch Amazon keine Pirinçci-Bücher mehr vertreiben, wirft er dem Literaturbetrieb und dem Buchhandel selbst einem Progrom nicht unähnliche Aktivitäten vor. Sogar Pläne von Buchhandlungen, Werke von Pirinçci öffentlich zu shreddern, sind publik geworden.
"Ein nach 1945 in Deutschland nie gekannter Vorfall"
"Damit erleben wir derzeit einen in Deutschland nach 1945 nie gekannten Vorfall", schreibt Berger bei Telepolis. "So schnell kann man gar nicht schauen, wie Deutschlands wichtigste Buchhändler in voraufklärerische Verdammungspraktiken zurückfallen. Selbst die katholische Inquisition hat es sich immer zur Devise gemacht, klar zwischen einem konkreten Werk und den anderen Äußerungen des Autors zu unterscheiden."
Nach einigen erfolgreichen und teils verfilmten Katzen-Krimis ("Felidae") hatte Akif Pirinçci sich zunehmend der rechten Szene zugewandt und war mit mehreren Veröffentlichung zum Star der Pegida geworden. Dazu zählt "Deutschland von Sinnen" und jetzt "Die große Verschwulung". Beim Pegida-Jubiläumsumzug hatte er eine Rede gehalten, die Empörung ausgelöst hatte.
Den gesamten Beitrag von David Berger lesen Sie hier.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
