Man kann ihn nur mögen oder hassen. Fest steht, Til Schweiger bewegt und polarisiert. Jetzt steht Deutschlands erfolgreichster Schauspieler-Regisseur-Produzent mal wieder im öffentlichen Blickpunkt, allerding auf sehr heftige und unschöne Weise.
Der 52-jährige hatte via Facebook einen Spendenaufruf für Flüchtlinge unterstützt. Und damit neben viel Zustimmung einen Shitstorm ungeahnten Ausmaßes ausgelöst. Die zahllosen rechten und rassistischen Schmähungen veranlassten ihn zu einem radikalen – und durchaus verständlichen - Post: "Oh Mann, ich habs befuerchtet!! Ihr seid zum Kotzen! Wirklich! Verpisst Euch von meiner Seite, empathieloses Pack! Mir wird schlecht!!!", schrieb der Schauspieler. Warum er ist, wie er ist, zeigt seine Biografie „Til Schweiger - Der Mann, der bewegt: Die offizielle Biografie“, die er sich 2013 zum 50. Geburtstag „gönnte“.
Autor Uwe Killing skizziert auf knapp 200 Seiten die wichtigsten Stationen des Schweiger-Lebens, von der Lindenstraße bis zu Tarantinos Inglourius Bastards, und lässt ein wenig hinter die Fassade des Stars schauen. Die jüngste Meldung aus dem Hause Schweiger: Tochter Emma (12) soll die Hauptrolle in der Verfilmung des Pixie-Bestellers „Conni“ übernehmen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Aktuelles
„Das Reich der sieben Höfe – Dornen und Rosen“: Warum Sarah J. Maas’ Fantasy-Hit mehr als nur Romantasy ist

Heartstopper von Alice Oseman – Queere Coming-of-Age-Geschichte, die begeistert
„Honigtot“ von Hanni Münzer – Familiensaga zwischen Nazi-Terror, Schuld und Liebe
„Die Mitternachtsbibliothek“ von Matt Haig – Roman über zweite Chancen & Selbstakzeptanz
„Mimik“ von Sebastian Fitzek – Psychothriller über Körpersprache, Manipulation und Identitätsverlust
„Illuminati“ von Dan Brown – Bestseller-Thriller über Geheimgesellschaften, Symbolik und Antimaterie
„Die 1%-Methode“ von James Clear – Wie kleine Gewohnheiten dein Leben langfristig transformieren
„Miro – Die offizielle Biografie von Miroslav Klose“: Wie aus einem Zimmermann Deutschlands WM-Rekordtorschütze wurde
Literarische Nachkriegslinien: Zwischen Trümmern, Sprache und Systemen
Kindle Storyteller Award 2025 gestartet: Jetzt Bücher einreichen und 20.000 Euro gewinnen
TikTok, Vampire und die Bücherlust
Drei Seiten bis zum Ruhm: Neuer britischer Literaturpreis vergibt 100.000 Dollar für Romananfänge
SWR-Bestenliste Mai 2025 – Küchenmeister an der Spitze
Der Grüffelo kehrt zurück – mit Maus, Mut und einem neuen Monsterabenteuer
