
Die wichtigsten Bücher zum FIFA-Skandal
Wie vorauszusehen war und von vielen befürchtet worden ist: FIFA-Diktator Sepp Blatter bleibt vier weitere Jahre im Amt, Korruptionsvorwürfe hin, Verhaftungen führender Funktionäre her. Auch das FBI konnte seine Wiederwahl nicht verhindern. Wer Sepp Blatter und das System FIFA verstehen will, dem seien diese beiden sehr erhellenden Bücher empfohlen.

Schon 2010 versuchte der Schweizer Autor Bruno Affentranger in seiner nichtautorisierten Biografie „Sepp – König der Fussballwelt“ den Charakter des mächtigsten Fußballfunktionärs der Welt zu ergründen und eine Blick in dessen seelische Abgründe zu werfen. Er bescheinigt dem 79-Jährigen enormen Ehrgeiz, ständige Wachsamkeit, ein hohes Maß an Opportunismus aber auch Selbstdisziplin und sogar eine gute Portion Charme - Eigenschaften, die ihn - zusammen mit einer breiten Unterstützung aus Afrika, Südamerika und Asien- viele Angriffe und Umsturzversuche haben überstehen lassen.
2012 veröffentliche Thomas Kistner sein Buch „Fifa-Mafia“. Der Sportredakteur der „Süddeutschen Zeitung“ berichtet seit mehr als zwanzig Jahren über die kriminellen Machenschaften im und um das Milliardenunternehmen Fifa. Sein Buch ist die Summe dieser Recherche. „Fifa-Mafia" ist die Kriminalgeschichte des weltgrößten Sportverbandes und erzählt, wie unter dem Denkmäntelchen, die schönste Nebensache und alle vier Jahre das größte Sportereignis der Welt zu den Menschen zu bringen, sich über die letzten vier Jahrzehnte eine weitgehend korrupte Clique an die Spitze dieses Verbandes gesetzt hat. „Fifa-Mafia" zeichnet die Entstehung des Netzwerkes des aktuellen Fifa-Präsidenten Sepp Blatter nach, erzählt von schmutzigen Wahlkämpfen, schmutzigen WM-Vergaben, den hilflosen Sponsoren und der teils manipulativen, teils opportunistischen Politik. Der Weltfußball als ein einziger, gigantischer Interessenskonflikt.
E-Book,
Knaur eBook 02.05.2012
432 Seiten
ISBN: 978-3-426-41416-3
Download , 6 Euro

Aktuelles

Caspers Weltformel erscheint Ende April

„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast

Die grüne Macht: Wie die Ökopartei das Land verändern will
SPIEGEL Bestseller Update: Ferdinand von Schirach auf Platz 3
ARTE Concert zeigt Neuinszenierung des "Parsifal"
Klaus Theweleit mit Theodor-W.-Adorno-Preis ausgezeichnet
Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest
SPIEGEL Bestseller Update: Starke Einstiege auf der Belletristik-Liste
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"

Die Anwärter auf den Deutschen Sachbuchpreis 2021
SPIEGEL Bestseller Update: Richard David Precht auf Platz 2

Seemannsgarn im Kopf
Robert Habeck bei "Spitzentitel" über sein Buch "Von hier an anders"
Reflexionen in existenziellen Zeiten
Zeichen und Wunder
Rezensionen
Weck nicht den Panda!

Wenn der Taxifahrer eine Giraffe ist...

Die Welt zu retten ist kein Scherz

Ypsilons Rache - Eine unterdrückte Transsexualität

Die dunkle Seite von Instagram

Die Wiederentdeckung der Langsamkeit

Fliegendes Pferd trifft philosophischen Maulwurf

Wer braucht die Außenwelt?

Wo der Bürger Kunde wird, ist kein Staat mehr möglich

Ein Haus voller Zootiere

Einer, der das Verschwinden begehrt

Das Leben ist zu kurz für irgendwann - ein Roadtrip mit Tiefgang

Unser Freund, der Algorithmus

Am Lebensweg entlang geschrieben

Freundlichkeit als Gebot der Stunde
Interviews

Seemannsgarn im Kopf
Leben mit Humor und Stärke
Altorientalisten auf Abwegen

Der ruhige Blick auf die Realität

Reisekatze Maren Jäckel aus der Lausitz

Eine Frau mit vielen Facetten
Erfinderin einer Spiegelwelt

Die Verlegerin von der Neiße

Die Schöpferin einer neuen Geisterschar

Die Faszination des Unmöglichen

Die Schriftstellerin der Herzen

Die Zeit so still - Vier Fragen an Florian L. Arnold

Die Stimme aus den Alpen

Wo Einhorn und Räuber sich treffen
