Als Wissen oder Kenntnis wird üblicherweise ein für Personen oder Gruppen verfügbarer Bestand von Fakten, Theorien und Regeln verstanden, die sich durch den höchstmöglichen Grad an Gewissheit auszeichnen, so dass von ihrer Gültigkeit bzw. Wahrheit ausgegangen wird. Bestimmte Formen des Wissens beziehungsweise dessen Speicherung gelten als Kulturgut.

Paradoxerweise können als Wissen deklarierte Sachverhalts­beschreibungen wahr oder falsch, vollständig oder unvollständig sein. In der Erkenntnistheorie wird Wissen traditionell als wahre und begründete Auffassung (englisch justified true belief) bestimmt, die Probleme dieser Bestimmung werden bis in die Gegenwart diskutiert. Da in der direkten Erkenntnis der Welt die gegenwärtigen Sachverhalte durch den biologischen Wahrnehmungsapparat gefiltert und interpretiert in das Bewusstsein kommen, ist es eine Herausforderung an eine Theorie des Wissens, ob und wie die Wiedergabe der Wirklichkeit mehr sein kann als ein hypothetisches Modell.

Quelle: Wikipedia

Wissen

Der Literaturblog "Belle-Novelle" liefert Rezensionen, Buchempfehlungen, und Einblicke in die Schreibwerkstatt der Autorin. Der Literaturblog "Belle-Novelle" liefert Rezensionen, Buchempfehlungen, und Einblicke in die Schreibwerkstatt der Autorin. Foto: Belle-Novelle
Interview

Wir wollen Wissen! Lesering im Gespräch mit "Belle-Novelle"

Immer häufiger trifft man in den sozialen Medien auf unterhaltsame Literaturblogs. Junge Menschen teilen ihre Leseerlebnisse, empfehlen und rezensieren Bücher, und/oder berichten von ihren eigenen Schreiberfahrungen. Wir wollen wissen: Was treibt sie an? Wohin soll der Weg gehen? Und welch einen Stellenwert hat die Literatur auf Plattformen wie Instagram und Twitter? In unserem ersten Interview sprechen wir mit Belle, die Betreiberin des Blogs "belle.novelle" ...
Was macht ein Urologe eigentlich genau? – Das ist die häufigste Frage, die Volker Wittkamp jenseits des Krankenhausalltags zu hören bekommt. Was macht ein Urologe eigentlich genau? – Das ist die häufigste Frage, die Volker Wittkamp jenseits des Krankenhausalltags zu hören bekommt. Cover Piper Verlag
Sachbuch

Fit im Schritt - Wissenswertes vom Urologen

Wenn Männer nicht freiwillig zum Urologen gehen, dann müssen sie sich eben selbst helfen. Volker Wittkamp, angehender Fachmediziner, natürlich Fachgebiet Urologie, will genau diesen Männern Hilfe geben. Im Mittelpunkt seines Buches „Fit im Schritt - Wissenswertes vom Urologen“ steht die gefürchtete Prostata. Sein Tipp natürlich, man sollte immer einen Facharzt aufsuchen.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv