Urlaub ist die Zeit, in der eine arbeitsfähige Person von der Arbeit freigestellt ist. In Deutschland und Österreich wird unter Urlaub in der Regel der Erholungsurlaub verstanden (Schweiz: Ferien), in der Schweiz umgekehrt nur andere Urlaubsarten als Ferien.
Das Wort „urloub“ stand im Mittelhochdeutschen für „die Erlaubnis, wegzugehen“.[1] Daraus entwickelte sich „die Erlaubnis, für eine Zeit lang sich vom Amte, aus dem Dienste zu entfernen“.[2] Im Frühneuhochdeutschen bedeutete „urlauben“ eher „entlassen, entfernen aus dem Dienst“. In den Nürnberger Ratserlässen des 16. Jahrhunderts werden beispielsweise Türmer, Torwächter, Stadtknechte usw. für dienstliches Fehlverhalten „mit straf des urlaubens“ bedroht[3], woraus heute die Beurlaubung entstanden ist.
Quelle: WikipediaUrlaub
Ein Schelm im Dreißigjährigen Krieg
Deutsche verbringen ihren Urlaub am liebsten mit gedruckten Schmökern
