Ein Unfall ist ein plötzliches, zeitlich und örtlich bestimmbares und von außen einwirkendes Ereignis, bei dem eine natürliche Person unfreiwillig einen Körperschaden erleidet (Personenschaden) oder eine Sache unbeabsichtigt beschädigt wird (Sachschaden).[1][2] Die häufigsten Unfallereignisse für Körperschäden sind Stürze, Verkehrsunfälle, Haushaltsunfälle, Sportunfälle und Verbrennungen sowie penetrierende Verletzungen (in erster Linie Stich- und Schnittverletzungen) und Stromunfälle. Unfallursache ist in den meisten Fällen menschliches Versagen. Weitere Unfallereignisse mit der Folge von Körperschäden sind unter anderem Maschinenunfälle, Bauunfälle (unterschieden in Hochbau-Unfälle und Tiefbau-Unfälle), Bergbauunfälle, Gebirgsunfälle, Hochseeunfälle, Wasserunfälle, Stromunfälle (Elektrounfälle), Brandunfälle, Druckluftunfälle (etwa beim Tauchgang) und Strahlenunfälle.

Während das deutsche Versicherungsvertragsgesetz (VVG) bei der Sachversicherung auf eine Definition verzichtet, wird der Unfall im Rahmen einer (Personen-)Unfallversicherung in § 178 Abs. 2 Satz 2 VVG wie folgt definiert: „Ein Unfall liegt vor, wenn die versicherte Person durch ein plötzlich von außen auf ihren Körper wirkendes Ereignis unfreiwillig eine Gesundheitsschädigung erleidet.“ Im Rahmen der Sachversicherung wird der Unfallbegriff von den Versicherern in ihren Allgemeinen Versicherungsbedingungen definiert. Dabei kommt es auch zu Abweichungen in den Formulierungen, die eine unterschiedliche Reichweite des Versicherungsschutzes zur Folge haben können.

Quelle: Wikipedia

Unfall

Die ehrgeizige junge Kunstturnerin Julia stürzt kurz vor der Meisterschaft in ein Gefühlschaos. Die ehrgeizige junge Kunstturnerin Julia stürzt kurz vor der Meisterschaft in ein Gefühlschaos. Foto: zur Verfügung gestellt von Alex Planet
Jugendbuch

Salto emotionale

Um den Rondat, den dreifachen Flick und die gedrehte Schraube perfekt zu beherrschen, probt die fünfzehnjährige Julia seit vielen Jahren unermüdlich. Das Mädchen trainiert für den Meistertitel im Kunstturnen. Doch in „Falsch verbunden“, dem frisch veröffentlichten Erstlingsroman des Schweizer Schriftstellers Alex Planet, wirbelt plötzlich ein Sturm der Gefühle das Leben der Schülerin wild durcheinander.
Der kleine Marienkäfer Alex braucht nach einem schweren Sturz Hilfe und neue Ideen für sein Leben. Der kleine Marienkäfer Alex braucht nach einem schweren Sturz Hilfe und neue Ideen für sein Leben. Foto: zur Verfügung gestellt von J. Elisabeth
Kinderbuch

"Was tun?", sprach Alex!

„Donnerkruxl“ und „Krawuxlpuff“! Ganz tolle und äußerst ungewöhnliche Flüche hat der kleine Marienkäfer Alex auf Lager. Doch der rote Winzling mit den schwarzen Punkten aus dem Kinderbuch „Alex und seine Geschichte“ der österreichischen Schriftstellerin J. Elisabeth hat wirklich allen Grund zu diesen Kraftausdrücken, denn er befindet sich in einer furchtbaren Situation: Er ist abgestürzt und liegt nun hilflos auf dem Rücken. „Was tun?“, sprach Alex!
Nach dem Fall kommt die gar nicht süße Erkenntnis. Nach dem Fall kommt die gar nicht süße Erkenntnis. Illustration © Yvonne Kuschel / yvonne-kuschel.de
Kolumne

Männer in den Kirschen

Wenn die Kirschenzeit beginnt, landen nicht wenige Männer im besten Alter mit TATÜTATA in den Notaufnahmen der Krankenhäuser und kommen erst Wochen später zurück nach Hause, wo sie noch lange Zeit schlimme Schmerzen aushalten müssen. Einige von ihnen kommen sogar im Rollstuhl zurück und bleiben dort für alle Zeiten, was das Leben von Grund auf verändert; sollten sie kein Single-Dasein führen, nicht nur das ihre.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv