Mit Todestag oder Sterbetag einer Person bezeichnet man den Tag, an dem sie gestorben ist. Der Todeszeitpunkt bzw. das Sterbedatum wird meist urkundlich in einem Totenschein oder einer Sterbeurkunde bestätigt.

Ebenso wird der Jahrestag des Verstorbenen als Gedenktag (Anniversarien) gefeiert, zu dem zahlreiche familiäre, religiöse und öffentliche Riten und Bräuche existieren. Im Christentum wurden im 11. Jahrhundert kirchliche Stiftungen für die jährliche Fürbitte Verstorbener geschaffen.[1] Herders Conversations-Lexikon definierte Anniversarien als:

Quelle: Wikipedia

Todestag

Zum 60. Todestag: Ernest Hemingway ist nach wie vor einer der einflussreichsten Autoren des 20. Jahrhunderts. Besonders junge Schriftsteller ließen sich von Hemingways lakonischen Stil inspirieren. Zum 60. Todestag: Ernest Hemingway ist nach wie vor einer der einflussreichsten Autoren des 20. Jahrhunderts. Besonders junge Schriftsteller ließen sich von Hemingways lakonischen Stil inspirieren. Foto: Look Magazine, Photographer / Wikipedia
Aktuelles

Zum 60. Todestag von Ernest Hemingway: Was uns fehlt

Heute vor sechzig Jahren starb einer der erfolgreichsten und bekanntesten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts: Ernest Hemingway. Blickt man heute auf das Leben und Werk dieses Autors, so blickt man auf einen interessanten Dualismus: Künstlerisch ist der Einfluss Hemingways nach wie vor enorm. Menschlich war er eine reine Katastrophe.
Paul Celan Paul Celan Kein anderer Dichter hat es geschafft, die Grauen des Nationalsozialismus auf so passende Weise in seinem Werk zu verarbeiten. Paul Celan schrieb die Sprache der Sprachlosen. Youtube
Aktuelles

Denn, die Sprache stirbt nicht

Heut vor 50 Jahren starb einer der wichtigsten und eindringlichsten Dichter der Nachkriegszeit: Paul Celan. Wie ein dunkles Band zogen sich die Gräueltaten der Nationalsozialisten durch die Lyrik dieses Autors, der stets versucht war, sie der Sprache zu unterwerfen.
Nikos Kazantzakis Statue in Heraklion. Zu seinem 60. Todestag im Jahr 2017 wird der 1981 erstmals veröffentlichte Jugendroman  „Im Palast von Knossos“ in deutscher Übersetzung erscheinen. Nikos Kazantzakis Statue in Heraklion. Zu seinem 60. Todestag im Jahr 2017 wird der 1981 erstmals veröffentlichte Jugendroman „Im Palast von Knossos“ in deutscher Übersetzung erscheinen. CS: Nikos Armutidis, Foto: George Groutas from Idalion, Cyprus
Jugendbuch

Jugendroman „Im Palast von Knossos“

Ob Ariadne und Theseus, Daidalos und Ikaros – die berühmtesten Gestalten aus der klassischen Mythologie werden in diesem fesselnden Roman zu echten, greifbaren Menschen. Während der weltbekannte griechische Schriftsteller Nikos Kazantzakis in seinem Roman „Im Palast von Knossos“, den er einst für ein Jugendmagazin geschrieben hat, griechische Mythologie neu interpretiert, führt er seine Leser mitten in das pralle Alltagsleben einer 3.500 Jahre alten ...

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv