Stephan Thome (* 23. Juli 1972 in Biedenkopf; bürgerlich Stephan Schmidt) ist ein deutscher Philosoph und Schriftsteller. Bekanntheit erlangte er 2009 durch sein erfolgreiches Romandebüt Grenzgang.[1][2]

Stephan Thome legte das Abitur an der Lahntalschule in Biedenkopf ab. Nach dem Zivildienst in einer sozialpsychiatrischen Einrichtung in Marburg[3] studierte Thome Philosophie, Religionswissenschaft und Sinologie an der Freien Universität Berlin. Reisen führten ihn unter anderem nach China, Taiwan und Japan.[4] Im Jahr 2004 schloss er sein Studium an der FU Berlin mit der Dissertation Interkulturelle Hermeneutik und die Herausforderung des Fremden ab, die ein Jahr später unter dem Titel Die Herausforderung des Fremden: Interkulturelle Hermeneutik und konfuzianisches Denken unter seinem Geburtsnamen Stephan Schmidt im deutschen Buchhandel veröffentlicht wurde. Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft stattete ihn hierzu mit einem Doktorandenstipendium aus.

Quelle: Wikipedia

Stephan Thome

Die Salze der Erde: Was drei chemische Elemente mit Kolonialismus, Klima und Welternährung zu tun haben Die Salze der Erde: Was drei chemische Elemente mit Kolonialismus, Klima und Welternährung zu tun haben Kerstin Hoppenhaus Hanser Verlag
Buchpreis

Kerstin Hoppenhaus gewinnt NDR Sachbuchpreis 2024

Der NDR Sachbuchpreis 2024, der mit 15.000 Euro dotiert ist, ging an die Biologin und Autorin Kerstin Hoppenhaus für ihr Werk „Die Salze der Erde: Was drei chemische Elemente mit Kolonialismus, Klima und Welternährung zu tun haben“. Das Buch ist am 23.09.2024 beim Hanser Verlag erschienen. Darin beschreibt sie, wie die Elemente Phosphat, Stickstoff und Kalium unseren Planeten durchdringen und dabei mit Ressourcenknappheit, globaler Ungleichheit und dem drohenden ökologischen Kollaps verknüpft ...

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv