Glück ist ein mehrdeutiger Begriff, der momentane oder auch anhaltende positive Empfindungen (Glücksgefühle) einschließt, die von stiller bis zu überschießender Art sein können. Glücklich kann man zudem eine Person nennen, der es anhaltend gut geht, weil ihr Leben viel von dem enthält, was sie als wichtig erachtet. Im Sinne des glücklichen Zufalls steht Glück für eine günstige Fügung bzw. für eine positive Schicksalswendung.

Das „Streben nach Glück“ hat als originäres individuelles Freiheitsrecht Eingang gefunden in die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten, das Gründungsdokument der ersten neuzeitlichen Demokratie. Dort wird es nach Thomas Jefferson als Pursuit of Happiness bezeichnet. Die Förderung individuellen menschlichen Glücks ist heute Gegenstand spezifischer Forschung und Beratung unter neurobiologischen, medizinischen, soziologischen, philosophischen und psychotherapeutischen Gesichtspunkten.

Quelle: Wikipedia

Glück

Wer es glaubt, wird glücklich. In seiner Ratgeber-Fortsetzung sucht Ichiro Kishimi nach der Formel des Glücks. Wer es glaubt, wird glücklich. In seiner Ratgeber-Fortsetzung sucht Ichiro Kishimi nach der Formel des Glücks. Foto: Rowohlt Verlag
Redaktionelle Empfehlung

Wer es glaubt, wird glücklich...

Ende 2018 erlangte der Autor, Philosoph und Psychologe Ichiro Kishimi mit seinem Ratgeber-Buch "Du musst nicht von allen gemocht werden" plötzlich weitreichende Bekanntheit. Mit einem Schlag avancierte der Titel zum Weltbestseller. In der Fortsetzung "Du bist genug: Vom Mut, glücklich zu sein" trifft ein verzweifelter junger Mann ein weiteres Mal auf einen alten, "weisen" Philosophen. Gibt es eine Anleitung zum Glücklichsein?
Philosoph Richard David Precht im Gespräch mit der Schriftstellerin Juli Zeh. Über Fortschritt, Wohlstand und Glück. Philosoph Richard David Precht im Gespräch mit der Schriftstellerin Juli Zeh. Über Fortschritt, Wohlstand und Glück. Foto: obs/ZDF/Juliane Eirich
Aktuelles

Fortschritt, Wohlstand, Glück - Richard David Precht im Gespräch mit Juli Zeh

Warum werden Menschen trotz stetig wachsender Wirtschaft und mehr Konsum nicht glücklicher? Darüber spricht der Philosoph Richard David Precht mit der Schriftstellerin Juli Zeh in seiner ZDF-Sendung "Precht". Die Sendung unter dem Titel "Mehr Fortschritt, mehr Wohlstand, mehr Glück?" wird am Sonntag, 28. April 2019, um 23.45 Uhr ausgestrahlt.
Die Wissenschaftlerin, gesichtet am frühen Morgen des 1. Mai im Garten. Die Wissenschaftlerin, gesichtet am frühen Morgen des 1. Mai im Garten. Illustration © Yvonne Kuschel / yvonne-kuschel.de
Kolumne

Verheiratete leben länger!

Am 1. Mai fand das traditionelle Tischtennisturnier im Garten statt. Das Wetter war mittelmäßig, die Erwartungen klein, das Pokal “schon besorgt und macht sich in unserer Vitrine ganz gut”, wie der mittlere Sohn des Hofsiegers vergangener Jahre schon am Tag zuvor schalkhaft sagte. Jemand äußerte im Vorfeld halblaut, man könnte mit der Tradition langsam brechen, denn es gab ernstzunehmende Anzeichen der Lustlosigkeit: die Kinder mochten zum ersten mal keine Plakate malen und ich bereitete zum ...

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv