Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, Vorderasien, Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde. Etwa 17 Millionen Menschen verloren durch ihn ihr Leben, wobei die Schätzungen mit großen Unsicherheiten behaftet sind.[1] Etwa 40 Staaten[2] beteiligten sich am bis dahin umfassendsten Krieg der Geschichte, insgesamt standen annähernd 70 Millionen Menschen unter Waffen.[3] Die wichtigsten Kriegsbeteiligten waren Deutschland, Österreich-Ungarn und das Osmanische Reich einerseits (Kriegsverlierer) sowie Frankreich, Großbritannien und sein Britisches Weltreich, Italien und die USA andererseits (Kriegsgewinner) sowie Russland (vorzeitig ausgeschieden).

Beim Attentat von Sarajevo wurden am 28. Juni 1914 der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand und seine Gemahlin von Gavrilo Princip, einem Mitglied der revolutionären Untergrundorganisation Mlada Bosna, ermordet, die in Verbindung mit offiziellen Stellen Serbiens stand oder gebracht wurde. Hauptmotiv war die angestrebte „Befreiung“ Bosnien-Herzegowinas von der österreich-ungarischen Herrschaft mit dem Ziel einer Einigung der Südslawen unter Führung Serbiens.

Quelle: Wikipedia

Erster Weltkrieg

In Stahlgewittern – Ernst Jünger In Stahlgewittern – Ernst Jünger Jünger schildert seine Erlebnisse als Offizier an der Westfront zwischen 1915 und 1918: den Marsch durch die Kreidegräben der Champagne, das Leben in den Schützengräben, Verwundungen, Todesangst, aber auch Kameradschaft, Disziplin und ein Gefühl der Bewährung. Klett-Cotta
Buchvorstellung

In Stahlgewittern – Ernst Jünger

Ernst Jüngers In Stahlgewittern zählt zu den markantesten und umstrittensten Zeugnissen des Ersten Weltkriegs. Ursprünglich basierend auf seinen Feldtagebüchern, erschien das Buch 1920 in einer ersten Fassung, die in ihrer knappen, registrierenden Sprache wie ein nüchternes Protokoll wirkte. Doch Jünger überarbeitete sein Werk mehrfach – insgesamt sieben Mal –, bis es 1978 seine endgültige Form erhielt. Die historisch-kritische Ausgabe von Helmuth Kiesel (Klett-Cotta, 2014) dokumentiert diese ...
Jean Barois" von Roger Martin du Gard Jean Barois" von Roger Martin du Gard Amazon
Buchrezension

"Jean Barois" von Roger Martin du Gard – Ein Roman über Wahrheit, Ideale und den Zerfall der Gewissheiten

Roger Martin du Gard, Nobelpreisträger von 1937, ist in Deutschland heute fast in Vergessenheit geraten – zu Unrecht. Mit seinem Roman "Jean Barois" legte er ein Werk vor, das in seiner Klarheit und politischen Relevanz bis in unsere Gegenwart reicht. Der 1913 erschienene Roman ist eine literarische Aufarbeitung der französischen Dreyfus-Affäre – aber er ist weit mehr als ein historisches Zeitdokument. Er ist eine zutiefst persönliche Auseinandersetzung mit Wahrheit, Gerechtigkeit und der Frage, ...
Abgrund Abgrund Robert Harris Heyne Verlag
Buchvorstellung

Robert Harris: Abgrund – Ein Politthriller über Liebe, Macht und Verrat

Robert Harris gelingt es in seinem Politthriller Abgrund, die wahre und skandalträchtige Affäre des britischen Premierministers H.H. Asquith und der jungen Aristokratin Venetia Stanley in einen fesselnden Roman zu übersetzen. Harris baut auf erhaltenen Briefen auf, in denen Asquith seiner Geliebten nicht nur seine Zuneigung, sondern auch hochsensible Informationen über die britische Kriegsstrategie vor dem Ersten Weltkrieg anvertraut. Mit einer Mischung aus historischen Fakten und dichterischer ...
Durch das große Feuer Durch das große Feuer Alice Winn Eisele Verlag
Buchvorstellung

Preisträgerin der Jugendjury des Deutschen Jugendliteraturpreises 2024: „Durch das große Feuer“ von Alice Winn

Alice Winns „Durch das große Feuer“, erschienen 2023 im Eisele Verlag, übersetzt aus dem Englischen von Ursula Wulfekamp und Benjamin Mildner- wurde 2024 von der Jugendjury des Deutschen Jugendliteraturpreises in der Sparte „Jugendbuch“ ausgezeichnet. Dieser renommierte Preis wird in verschiedenen Kategorien vergeben, um herausragende Literatur für Kinder und Jugendliche zu würdigen. In ihrem Debütroman verknüpft Winn die Schrecken des Ersten Weltkriegs mit einer einfühlsamen Liebesgeschichte ...
Freie Texte

Schützengraben

An Weihnachten seid Ihr wieder daheim, hatten sie gesagt, in vier Wochen habt Ihr die verfluchten gottlosen Franzmänner besiegt, hatten sie gesagt... Und nun hocken wir seit Wochen fest im schlammigen Schützengraben. Man nennt es Stellungskrieg. Gestern haben wir einhundert Meter gewonnen, heute zweihundert verloren, und dabei sterben wir hier wie die Fliegen. Sturm! Hatte der Hauptmann geschrien, neben mir mein Kamerad Franz, der mir zurief: „Nur Mut!“ Doch als ich wieder hinsah, war auf einmal ...
Zum 60. Todestag: Ernest Hemingway ist nach wie vor einer der einflussreichsten Autoren des 20. Jahrhunderts. Besonders junge Schriftsteller ließen sich von Hemingways lakonischen Stil inspirieren. Zum 60. Todestag: Ernest Hemingway ist nach wie vor einer der einflussreichsten Autoren des 20. Jahrhunderts. Besonders junge Schriftsteller ließen sich von Hemingways lakonischen Stil inspirieren. Foto: Look Magazine, Photographer / Wikipedia
Aktuelles

Zum 60. Todestag von Ernest Hemingway: Was uns fehlt

Heute vor sechzig Jahren starb einer der erfolgreichsten und bekanntesten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts: Ernest Hemingway. Blickt man heute auf das Leben und Werk dieses Autors, so blickt man auf einen interessanten Dualismus: Künstlerisch ist der Einfluss Hemingways nach wie vor enorm. Menschlich war er eine reine Katastrophe.
Klemperers Aufzeichnungen sind ein wertvoller Lesestoff und äußerst unterhaltsam Klemperers Aufzeichnungen sind ein wertvoller Lesestoff und äußerst unterhaltsam cover: aufbau Verlag
Roman

Man möchte immer weinen und lachen in einem: Revolutionstagebuch 1919

Victor Klemperer gilt durch seine Werk zu Recht als einer der bedeutendsten Chronisten der Zeit zwischen 1900 und 1945. Gerade, weil er als geborener Jude und späterer Konvertit zum protestantischen Glauben es geschafft hat, im perfiden System des Nationalsozialismus zu überleben und als solch ein Überlebender uns, als die nachfolgenden Generationen, direkt mit seinen echten Erfahrungen zu versorgen.
Gleich einem Maler entwirft Fallada vor dem Auge des Lesenden das Bild vom Berlin kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Gleich einem Maler entwirft Fallada vor dem Auge des Lesenden das Bild vom Berlin kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Aufbau Verlag
Roman

Ein Mann will nach Oben - ein echtes Fundstück

Wer kennt es nicht die Sehnsucht ein wirklich gutes Buch in die Hand zu nehmen und darin zu versinken. Nichts leichter als das, man nehme einen Fallada Roman zur Hand. Meine Wahl traf dabei auf: „Ein Mann will nach oben". Komisch, irgendwie ist mir dieses Buch vorher einfach nie in die Hände gelangt.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv