Erinnerungen eines Mädchens

Die Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux hat in der Schwedischen Akademie über Milieuwechsel, Klasse, Emanzipation und das Schreiben als realitätsstiftenden Akt gesprochen. Die Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux hat in der Schwedischen Akademie über Milieuwechsel, Klasse, Emanzipation und das Schreiben als realitätsstiftenden Akt gesprochen. Bild: Lucas_Destrem - Eigenes Werk (Wikipedia)
Buchpreis

Annie Ernaux: Die Klasse rächen

"Ich werde schreiben, um mein Volk zu rächen" - Diesen Satz schrieb die diesjährige Gewinnerin des Literaturnobelpreises, Annie Ernaux, im Alter von 22 Jahren in ihr Tagebuch. 60 Jahre später wird genau diese Satz zum Ausgangspunkt ihrer Nobelpreis-"Lecture", die sie am Mittwochabend in den Räumen der Schwedischen Akademie gab. Volk, das meint in diesem Falle Klasse. Eine Klasse, die in jedem Ernaux-Buch mitschwingt, die mit "schönen Sätzen" unmöglich hätte beschrieben werden können, die eine ...
Zweieinhalb Jahrzehnte nach der Erstveröffentlichung erscheint Annie Ernaux´"Die Scham" endlich auf Deutsch. Zweieinhalb Jahrzehnte nach der Erstveröffentlichung erscheint Annie Ernaux´"Die Scham" endlich auf Deutsch. Foto: Suhrkamp Verlag
Roman

Die Sprache entspringt der Todesnähe

Annie Ernaux zählt zu den einflussreichsten und prägendsten französischen Autorinnen der Gegenwart. Nachdem Bücher wie Die Jahre, Der Platz und Erinnerungen eines Mädchens auch hierzulande große Erfolge gefeiert haben, liegt nun endlich ein weiterer autobiografischer Komplex in deutscher Übersetzung vor: Die Scham

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv