Amazon.com, Inc. (kurz Amazon, deutsche Aussprache [[3] In Deutschland war Amazon 2020 mit einem Umsatz von 29,5 Milliarden Euro das umsatzstärkste US-Unternehmen.[4]
], englisch [ ]) ist ein börsennotierter US-amerikanischer, global agierender Onlineversandhändler mit einer breit gefächerten Produktpalette. Nach eigenen Angaben hat Amazon als Marktführer des Handels im Internet die weltweit größte Auswahl an Büchern, CDs und Videos. Über die integrierte Verkaufsplattform Marketplace können auch Privatpersonen oder andere Unternehmen im Rahmen des Onlinehandels neue und gebrauchte Produkte anbieten. Unter eigener Marke werden der Amazon Kindle als Lesegerät für elektronische Bücher, der Tabletcomputer Amazon Fire HD, die Set-Top-Box Fire TV sowie der HDMI-Stick Fire TV Stick und das Spracherkennungssystem Echo vertrieben. Über Amazon Web Services ist das Unternehmen zudem einer der führenden Dienstleister für Cloud-Computing. Das Unternehmen erzielte einen Umsatz von 575 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 und war damit hinter dem Konkurrenten Walmart das zweitgrößte Unternehmen weltweit nach Umsatzvolumen. Mit einer Marktkapitalisierung von knapp zwei Billionen US-Dollar (August 2024) gehörte es auch zu den wertvollsten Unternehmen.Amazon.com, Inc. ist eine Gründung des Informatikers Jeff Bezos. Die Idee eines elektronischen Buchgeschäfts entstand zusammen mit dem Investor David E. Shaw, als Bezos in dessen Finanzunternehmen D. E. Shaw & Co. arbeitete. 1994 verließ er es, um die Idee allein weiterentwickeln zu können, und gründete noch im selben Jahr das Stammhaus, das US-amerikanische Mutterunternehmen Amazon.com, im US-Bundesstaat Washington als Onlinebuchhandlung (online bookstore). Im Juli 1995 verkaufte das Unternehmen auf seiner Internetplattform sein erstes Buch: Douglas R. Hofstadters Werk Fluid Concepts and Creative Analogies: Computer Models of the Fundamental Mechanisms of Thought.[5] Hierzu lud er 300 Freunde und Bekannte ein, seine Schöpfung zu testen. In den ersten vier Wochen verschickte das Unternehmen Bücher an Kunden in allen 50 US-Bundesstaaten und in mehr als 45 weitere Länder, im zweiten Monat lag der wöchentliche Umsatz bereits über 20.000 US-Dollar.[6] Im Oktober 1995 öffnete sich die Plattform mit der URL amazon.com der breiten Öffentlichkeit.[7] Ursprünglich wollte Bezos sein Unternehmen Relentless nennen (englisch für „unbarmherzig“, „unerbittlich“, „gnadenlos“); Freunde sollen ihm jedoch davon abgeraten haben. Die URL www.relentless.com ist weiterhin Amazon zugeordnet.[8][9] Bereits 1996 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 15,7 Millionen US-Dollar und es steigerte ihn 1997 auf 147,8 Millionen Dollar.[10]
Quelle: WikipediaAmazon.de
Heimatkrimis mischen die Charts auf
Belletristik: "Der Überläufer" von Siegfried Lenz steigt hinter Jojo Moyes ein
Belletristik: Jojo Moyes überrollt die Charts mit drei Romanen
Vorbestellungen: Harry Potter bleibt in der dritten Woche Spitzenreiter
Vorbestellungen: Neuer Harry Potter ist auf Anhieb Nummer 1
Krimi- und Thrillercharts: Klaus-Peter Wolf steigt von 0 auf 2 ein
Belletristik: Jan Weilers Pubertiere stürmen die Top 10
Schnäppchen zum Valentinstag: Kindle Paperwhite 3 mit 20 Euro Rabatt
"Sklavin des IS" ist das meistverkaufte Sachbuch
Vorbestellungen: Klaus-Peter Wolf schlägt Jojo Moyes mit "Ostfriesenschwur"
Vorbestellungen: Heimatkrimis erobern die Charts
Vorbestellungen: Sebastian Fitzek startet als Nr. 1 ins neue Jahr
Jahresbestseller 2015: Sex-Buch "Grey" ist Nr. 1 in Deutschland
Vorbestellungen: "Die dunklen Krieger" ist höchster Neueinsteiger
Vorbestellungen: "Leberkäsjunkie" ist neue Nummer 1
Krimi- und Thrillercharts: Fred Vargas neu in den Top Ten
Vorbestellungen: "Nähen mit Jersey" ist gefragter als "Mein Kampf"
Krimi- und Thrillercharts: Donna Leon ist wieder da
Belletristik-Charts: Cecelia Ahern von 0 auf 10
Belletristik-Charts: "Das Vermächtnis des Vaters" ist höchster Neueinsteiger
Krimi- und Thrillercharts: Wolfgang Schorlau holt Sebastian Fitzek vom Thron
