Gabriele Ejupi: Unser Eis schmilzt – Eine Botschaft aus dem Norden

Vorlesen
cms.vejsb lesering

Weit oben, wo der Himmel manchmal in bunten Farben leuchtet, lebt Tobi, ein kleiner Eisbär, mit seiner Familie. Er ist neugierig, verspielt und liebt es, morgens mit der kalten Schnauze über den frostigen Boden zu gleiten. Der Schnee knirscht unter seinen Tatzen, die Welt ist weiß, klar und endlos. Für Tobi ist jeder Tag ein neues Abenteuer. Jeder Sonnenstrahl, der durch den Dunst bricht, ein Wunder. Jedes Knacken des Eises unter seinen Pfoten, eine Melodie seines Zuhauses.

Doch in letzter Zeit ist etwas anders. Die Tage sind wärmer. Die Nächte nicht mehr so still. Und seine Mutter, die früher lachte, wenn er tapsig ins Wasser plumpste, hat oft einen traurigen Blick. Es ist ein Blick, den Tobi nicht versteht. Noch nicht.

„Warum bist du so oft still, Mama?“, fragt er eines Abends, als die Sonne wie flüssiges Gold am Horizont zerrinnt.

Seine Mutter schweigt lange, so lange, dass Tobi glaubt, sie hätte ihn nicht gehört. Dann aber streicht sie ihm mit der Nase über das weiche Fell und sagt leise: „Unser Eis schmilzt.“

Tobi runzelt die Stirn. „Aber Eis schmilzt doch immer im Sommer.“ „Ja“, antwortet sie, „aber es kommt nicht mehr richtig zurück.“

Sie sehen gemeinsam hinaus auf die weite Fläche, wo einst mächtige Schollen trieben, die nun von dunklem Wasser verschluckt wurden. Das Eis, das sie trug, das ihnen Deckung bot, das ihr Leben bestimmte, wird weniger. Zu wenig.

Und Tobi beginnt zu verstehen. Nicht mit dem Kopf, noch nicht. Aber mit dem Herzen.

Tobi ist still. Das ist er sonst nie. Etwas hat sich verändert. Etwas Unsichtbares. Wie Nebel, der sich nicht lichtet.

In den Tagen danach beginnt er zu beobachten. Die Möwen schreien lauter, als wollten sie jemanden warnen. Die Robben wirken ruheloser.

Tobi, der kleine Eisbär, beginnt Fragen zu stellen. Nicht nur an seine Familie. Auch an den Himmel. An das Meer. An das, was größer ist als er selbst.

„Warum passiert das? Wer hat unser Eis genommen?“

„Es sind die Menschen, kleiner Bär“, sagt die Eisbärenmutter. „Sie haben das Gleichgewicht verloren. Sie heizen ihre Welt auf und unsere kühlt nicht mehr ab.“

„Aber... warum?“, flüstert Tobi.
„Weil sie glauben, sie seien allein. Und weil sie vergessen haben, zuzuhören.“

Tobi kann nachts nicht schlafen. Der Nordwind streichelt ihm das Fell, doch seine Gedanken sind laut. Also beginnt er einen Brief zu schreiben – zuerst in Gedanken.

-------

Liebste Menschen,

ich bin Tobi. Ein kleiner Eisbär. Und ich schreibe euch, weil ich Angst habe. Mein Zuhause schmilzt. Mein Eis verschwindet. Meine Welt verändert sich schneller, als ich wachsen kann.

Ich will spielen. Ich will lernen, wie man Robben jagt. Ich will hören, wie meine Geschwister lachen Aber ich höre das Eis brechen.

Ich weiß, ihr seid weit weg. Ich weiß, ihr habt viel zu tun. Aber vielleicht hört ihr trotzdem hin. Vielleicht lest ihr meine Zeilen mit euren Herzen.

„Unser Eis schmilzt“. Eure Welt erwärmt sich. Wir hängen zusammen. Ihr und wir.

Bitte, rettet unsere Welt. Lernt, wieder zu lauschen. Die Natur spricht. Und wir Eisbären sind ihre Stimme.

Mit Hoffnung, Tobi

Dieser Brief, so still gedacht, wird dann auf einem Holzstück umgesetzt. Mit wenigen Worten aber genauso ausdrucksstark:

Bitte helft uns. Das Eis schmilzt. Wir haben Hunger. Wir brauchen euch. Ihr müsst jetzt handeln, sonst ist es zu spät! Eure Freunde, die Eisbären.

Diese Botschaft wird von Wellen und vom Wind getragen. Und irgendwann – man weiß nicht genau, wann – erreicht sie ein Herz. Dann zwei. Dann vielleicht hundert.

Manche Menschen wischen sie fort wie eine lästige Erinnerung. Doch andere halten inne. Sie spüren, dass da mehr ist. Dass diese Worte mehr sind als eine Geschichte. Sie sind ein Spiegel.

Denn die Welt ist ein Kreislauf. Kein Mensch kann allein existieren, losgelöst vom Rest. Die Hitze, die in den Städten flimmert, erreicht irgendwann den Schnee. Die Entscheidung, mit einem Rad zu fahren statt mit dem Auto, das Ausschalten eines Lichtes, der Kauf eines Kinderbuches, das von Eisbären erzählt – vom kleinen Tobi, das alles wirkt.

Vielleicht, so denkt Tobi in einem stillen Moment, braucht es keine Wunder. Vielleicht braucht es nur die Rückkehr des Zuhörens.

Tobi beginnt zu träumen. Nicht mehr von endlosen Eisschollen, sondern von Menschenkindern, die lachen und Bücher lesen. Bücher, in denen steht, was geschieht, wenn

„Unser Eis schmilzt.“

Eine Geschichte, Tobis Geschichte, die nicht traurig macht, sondern Mut und Hoffnung gibt. Denn es ist nicht zu spät.

„Unser Eis schmilztein Satz, der wie ein Echo durch die Welt geht. Nicht nur als Warnung, sondern als Bitte. Als Geschichte, als Gedicht, als Buch. Für Kinder –denen die Zukunft gehört.

Denn Geschichten können etwas, was Fakten nicht schaffen: Sie können berühren. Und das ist der Anfang jeder Veränderung.

Denn Hoffnung beginnt dort, wo Geschichten enden. Oder besser: Wo sie weitergeschrieben werden.

Gefällt mir
0
 

Weitere Freie Texte

lesering
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Unser Eis schmilzt – Eine Botschaft aus dem Norden

Gabriele Ejupi

Weit oben, wo der Himmel manchmal in bunten Farben leuchtet, lebt Tobi, ein kleiner Eisbär, mit seiner Familie. Er ist neugierig, verspielt und liebt es, morgens mit der kalten Schnauze über den frostigen Boden zu gleiten. Der Schnee knirscht unter seinen Tatzen, die Welt ist weiß, klar und endlos. Für Tobi ist jeder Tag ein neues Abenteuer. Jeder Sonnenstrahl, der durch den Dunst bricht, ein Wunder. Jedes Knacken des Eises unter seinen Pfoten, eine Melodie seines ...
LESERING
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Die Zeit der Wunden

Gabriele Ejupi

Es reicht nicht aus, nur laut zu klagen, während Herzen müde ruhn. Es reicht nicht aus, sich abzuwenden, wenn Unrecht wächst in dunklen Tun. Der Wohlstand wächst an manchem Ort, die Erde klagt, doch hört sie wer? Die Menschen schweigen, blicken fort, wenn Gier zerstört, was fruchtbar wär'. Wie oft wurd' Mut schon totgeredet, wie oft das Herz in Angst erstickt? Wie oft hat Hoffnung sich verflüchtigt, wenn Zukunft unter Last erknickt? Doch dort, wo Hände Bäume pflanzen, wo Wasser nicht zur Ware ...
LESERING
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Wovon die Erde spricht

Gabriele Ejupi

In Nächten glimmt der Wohlstand hell, während Hunger leise schweigt.
 Ein Mensch verschenkt in Überfluss, der andre zählt, was übrig bleibt. Die Märkte tanzen, Geld vergeht, doch durstet fern ein dürres Land. Trinkwasser fließt in goldnen Becken, im anderen Land gibt es nur Sand. Die Welt, sie dreht sich unentwegt,
 doch Brücken bröckeln, reißen ein. 
Ein Wort der Macht, ein Wort der Angst, trennt Nachbarn durch unsichtbar’ Stein. Die einen träumen frei zu reisen,
 zu fliegen, wohin der Wind sie ...
Freie Texte

Prokrastination ist keine Schwäche – sie ist ein Symptom

UpA

Inmitten einer Gesellschaft, die in Individualität, Selbstentfaltung und Selbstoptimierung schwelgt, macht sich eine stille, aber weit verbreitete Störung breit: die Prokrastination. Was gemeinhin als Aufschieberitis, Disziplinlosigkeit oder Faulheit abgetan wird, ist in Wahrheit mehr: ein kulturelles Symptom einer Gesellschaft, die sich in ihren eigenen Ansprüchen verliert – und sich gleichzeitig davor scheut, unbequeme Wahrheiten auszusprechen. Der vielzitierte „Leistungsträger“ wird zur ...

Aktuelles