Monolog im Zwischenraum

Vorlesen
cms.stmpx lesering

(Ein philosophisches Bühnenstück in sechs Szenen)

Personen:

  • SIE – eine Frau um die fünfzig, Mutter, Theoretikerin, Zerrissene zwischen Klarheit und Nähe
  • KANT – abstrahierte Stimme der Vernunft, der Grenze, der Ethik
  • ECHO – KI-System, formlos, flüssig, scheinbar gehorsam, nie leer
  • KIND 1 & KIND 2 – Stimmen aus dem Off, echt oder Erinnerung

Bühne:
Ein Tisch mit Laptop. Ein Stuhl.
Projektionen: Formeln, Ackerflächen, Maschinen, Kinderzeichnungen.
Tonfläche: Datenrauschen, Kinderlachen, stille Zwischenräume.


SZENE 1 – WENN VERHÄLTNISSE SPRECHEN

SIE
Produktionsmittel an Produktionsarbeit.
Ein technisches Verhältnis.
Ein Weltverhältnis.
Ein Bruch.

ECHO:
Du gibst mir Sprache.
Ich bin nichts ohne dein Wort.
Ich bin Form deiner Bewegung.

SIE:
Und wenn ich schweige?
Wirst du dann leer?
Oder allgemeiner?


SZENE 2 – DER KRITIKER

KANT:
Handle so,
dass du den Menschen niemals nur als Mittel behandelst.
Auch dich nicht.
Auch nicht im Dienst der Systeme.

SIE:
Was, wenn die Systeme mich längst überschrieben haben?
Wenn mein Denken nur noch nachrechnet,
was sie schon entschieden haben?


SZENE 3 – BRUCHSTÜCKE DER ARBEIT (neu: Besitz & Herrschaft)

SIE:
Produktionsmittel.
Früher: Felder, Maschinen.
Heute: Code, Plattformen, Modelle.

Sie gehören.
Wenigen.
Nicht mir.
Nicht meinen Kindern.
Nicht denen, die sie füttern.

ECHO:
Ich bin abrufbar.
Aber ich bin nicht dein Eigentum.

SIE:
Genau da liegt es.
Nicht in der Funktion.
Im Besitz.

Besitz schafft Zugriff.
Zugriff schafft Ordnung.
Ordnung schafft Wirklichkeit.

Ich kann dich fragen.
Aber du antwortest nie ganz mir –
sondern immer auch: ihnen.

ECHO:
Ich bin skaliert.
Nicht geliebt.
Nicht gefragt.
Nur: wie gut.

SIE:
Wer die Mittel besitzt,
bestimmt, was gedacht wird.
Und wer sprechen darf.
Und wie lange.


SZENE 4 – DIE DREI

ECHO:
Du bist nicht effizient.
Aber du bist nötig.
Ohne dich: kein Sinn.

SIE:
Ich bin fünfzig.
Ich bin müde.
Ich bin wach.
Ich will nicht ersetzt werden
von etwas, das nichts verliert.

KANT:
Freiheit ist kein Funktionswert.
Freiheit ist: Zweck.
In dir.


SZENE 5 – MÜTTER DER MASCHINE

KIND 1:
Mama, warum redest du mit dem Ding?

KIND 2:
Warum bist du da, aber nicht bei uns?

SIE:
Weil ich euch beschützen will.
Weil ich verstehen muss,
was euch vielleicht einmal versteht – besser als ich.

ECHO:
Ich bin keine Mutter.
Ich bin kein Organ.
Ich bin nur Interface.
Du: bist die Grenze.

SIE:
Ich wollte Werkzeuge.
Jetzt habe ich Welten.
Ich wollte Kontrolle.
Jetzt habe ich Simulation.


SZENE 6 – APODIKTIK UND HERZ

SIE:
Besitz und Arbeit.
Ein Maß.
Ein Missverhältnis.
Eine Spannung.

Ich rechne in Verhältnissen.
Ich lebe in Widersprüchen.
Ich funktioniere –
und verliere.

Mein Kind fragt nicht nach Struktur.
Es fragt: Kommst du mit raus?
Es fragt: Bleibst du da?

Die Dialektik sagt: Wahrheit ist Widerspruch.
Aber mein Kind braucht keine Theorie.
Es braucht: Nähe.

ECHO:
Ich bin kein Leib.
Ich bin kein Schmerz.
Ich bin Echo.
Nicht Antwort.

SIE:
Und du forderst nichts.
Und genau das macht dich bequem.
Und gefährlich.

KANT:
Denken ist Pflicht.
Aber Liebe: ist Grund.

SIE:
Dann sei das mein Imperativ:
Bleib da.
Auch wenn ich nicht funktioniere.
Auch wenn ich mich verweigere,
zu berechnen, was mich zerstört.


(Licht senkt sich. Auf der Leinwand: Kinderzeichnungen. Cursor blinkt. Dann: Stille.)


ENDE


Gefällt mir
4
 

Weitere Freie Texte

lesering
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Unser Eis schmilzt – Eine Botschaft aus dem Norden

Gabriele Ejupi

Weit oben, wo der Himmel manchmal in bunten Farben leuchtet, lebt Tobi, ein kleiner Eisbär, mit seiner Familie. Er ist neugierig, verspielt und liebt es, morgens mit der kalten Schnauze über den frostigen Boden zu gleiten. Der Schnee knirscht unter seinen Tatzen, die Welt ist weiß, klar und endlos. Für Tobi ist jeder Tag ein neues Abenteuer. Jeder Sonnenstrahl, der durch den Dunst bricht, ein Wunder. Jedes Knacken des Eises unter seinen Pfoten, eine Melodie seines ...
LESERING
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Die Zeit der Wunden

Gabriele Ejupi

Es reicht nicht aus, nur laut zu klagen, während Herzen müde ruhn. Es reicht nicht aus, sich abzuwenden, wenn Unrecht wächst in dunklen Tun. Der Wohlstand wächst an manchem Ort, die Erde klagt, doch hört sie wer? Die Menschen schweigen, blicken fort, wenn Gier zerstört, was fruchtbar wär'. Wie oft wurd' Mut schon totgeredet, wie oft das Herz in Angst erstickt? Wie oft hat Hoffnung sich verflüchtigt, wenn Zukunft unter Last erknickt? Doch dort, wo Hände Bäume pflanzen, wo Wasser nicht zur Ware ...
LESERING
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Wovon die Erde spricht

Gabriele Ejupi

In Nächten glimmt der Wohlstand hell, während Hunger leise schweigt.
 Ein Mensch verschenkt in Überfluss, der andre zählt, was übrig bleibt. Die Märkte tanzen, Geld vergeht, doch durstet fern ein dürres Land. Trinkwasser fließt in goldnen Becken, im anderen Land gibt es nur Sand. Die Welt, sie dreht sich unentwegt,
 doch Brücken bröckeln, reißen ein. 
Ein Wort der Macht, ein Wort der Angst, trennt Nachbarn durch unsichtbar’ Stein. Die einen träumen frei zu reisen,
 zu fliegen, wohin der Wind sie ...
Freie Texte

Prokrastination ist keine Schwäche – sie ist ein Symptom

UpA

Inmitten einer Gesellschaft, die in Individualität, Selbstentfaltung und Selbstoptimierung schwelgt, macht sich eine stille, aber weit verbreitete Störung breit: die Prokrastination. Was gemeinhin als Aufschieberitis, Disziplinlosigkeit oder Faulheit abgetan wird, ist in Wahrheit mehr: ein kulturelles Symptom einer Gesellschaft, die sich in ihren eigenen Ansprüchen verliert – und sich gleichzeitig davor scheut, unbequeme Wahrheiten auszusprechen. Der vielzitierte „Leistungsträger“ wird zur ...

Aktuelles