Oscar Trif: Der Flügel meines Lebens Teil

Vorlesen

Der Flügel meines Weges Teil 1:

Eines Tages da ging ich des Weges, ich sah einen abgetrennten Flügel dort liegen und es machte mich übel, welch meinen Geist zu erregen hegte.

Der Flügel, der war noch voll von Federn jedoch hing noch etwas des Fleisches dran, zeigend welch Gewalt diesen Flügel nahm.

So umarmte der Ekel meinen Leib
ich wollt wegsehen, es übersehen,
mich nimmer mehr erinnern des Leides.

Doch dann dachte ich doch nochmal daran
und begann mich so langsam zu fragen,
wem dieser schöne Flügel gehörte?,
wer mit dem Flügel das Träumen wagte?, Welch Monstrum dies an sich nahm?, unerhört!

Es hätte viel höher fliegen können,
als jedes Lebewesen könnt schauen, doch tat es ihm jemand da missgönnen. Vermutlich liegt es auf dem Firmament

und hofft dass diese böse Qual bald endt.

So ging ich nun an dem Flügel vorbei und zog diese harte Lehre herbei:
Ich muss meine schönen Flügel schützen und meine großen Träume beschützen.

Der Flügel meines Lebens Teil 2:

Meine Seele ist vor Verängstigung erregt,
sie hat mein Herz zu schlechtem Gewissen bewegt. Mein Herz halte sie nun als ärmliche Geisel
und lässt mein Gehirn so drehen wie ein Kreisel.

Der Grund meines Zustandes ist eine Taube
die mir, als ich sie erschreckte, ins Gesicht flog und ihr aus meinem Schreck ihre Flügel raubte, damit sie nie wieder mein eigen Wohl bedroh.

Als ich diese Schreckenstat realisierte
verstand ich nun wie viel die Taube verlierte.
Ich warf den schönen Flügel auf den Grund hier weg und trug die verletzte Taube nah einer Heck.
Alsbald tat ich die arme Taube verlassen,
wollte das Gewissen nicht länger belasten.

Du arme Taube!, dies tat mir so schrecklich leid, doch ich muss meinen langen Weg weitergehen und hoffe, dass ich nicht nochmal dies begehe. Ich kann dir keine Entschuldigung bereiten,

nur dass mich das Gewissen lang noch begleite’.

Gefällt mir
2
 

Weitere Freie Texte

lesering
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Unser Eis schmilzt – Eine Botschaft aus dem Norden

Gabriele Ejupi

Weit oben, wo der Himmel manchmal in bunten Farben leuchtet, lebt Tobi, ein kleiner Eisbär, mit seiner Familie. Er ist neugierig, verspielt und liebt es, morgens mit der kalten Schnauze über den frostigen Boden zu gleiten. Der Schnee knirscht unter seinen Tatzen, die Welt ist weiß, klar und endlos. Für Tobi ist jeder Tag ein neues Abenteuer. Jeder Sonnenstrahl, der durch den Dunst bricht, ein Wunder. Jedes Knacken des Eises unter seinen Pfoten, eine Melodie seines ...
LESERING
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Die Zeit der Wunden

Gabriele Ejupi

Es reicht nicht aus, nur laut zu klagen, während Herzen müde ruhn. Es reicht nicht aus, sich abzuwenden, wenn Unrecht wächst in dunklen Tun. Der Wohlstand wächst an manchem Ort, die Erde klagt, doch hört sie wer? Die Menschen schweigen, blicken fort, wenn Gier zerstört, was fruchtbar wär'. Wie oft wurd' Mut schon totgeredet, wie oft das Herz in Angst erstickt? Wie oft hat Hoffnung sich verflüchtigt, wenn Zukunft unter Last erknickt? Doch dort, wo Hände Bäume pflanzen, wo Wasser nicht zur Ware ...
LESERING
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Wovon die Erde spricht

Gabriele Ejupi

In Nächten glimmt der Wohlstand hell, während Hunger leise schweigt.
 Ein Mensch verschenkt in Überfluss, der andre zählt, was übrig bleibt. Die Märkte tanzen, Geld vergeht, doch durstet fern ein dürres Land. Trinkwasser fließt in goldnen Becken, im anderen Land gibt es nur Sand. Die Welt, sie dreht sich unentwegt,
 doch Brücken bröckeln, reißen ein. 
Ein Wort der Macht, ein Wort der Angst, trennt Nachbarn durch unsichtbar’ Stein. Die einen träumen frei zu reisen,
 zu fliegen, wohin der Wind sie ...
Freie Texte

Prokrastination ist keine Schwäche – sie ist ein Symptom

UpA

Inmitten einer Gesellschaft, die in Individualität, Selbstentfaltung und Selbstoptimierung schwelgt, macht sich eine stille, aber weit verbreitete Störung breit: die Prokrastination. Was gemeinhin als Aufschieberitis, Disziplinlosigkeit oder Faulheit abgetan wird, ist in Wahrheit mehr: ein kulturelles Symptom einer Gesellschaft, die sich in ihren eigenen Ansprüchen verliert – und sich gleichzeitig davor scheut, unbequeme Wahrheiten auszusprechen. Der vielzitierte „Leistungsträger“ wird zur ...

Aktuelles