Am 28. April 1983 veröffentlichte das Hamburger Nachrichtenmagazin "Stern" unter großem Getöse die ersten Auszüge aus den geheimen "Tagebüchern" Adolf Hitlers. Eine bereits angelaufene Echtheitsuntersuchung von Seiten des Bundeskriminalamtes - die die Bücher im Nachhinein als Fälschung entlarvten - wollte man nicht abwarten. Die am 24. April 2023 anlaufende Doku-Serie "Der Hitler-Fake: Geschichte einer Jahrhundertfälschung", wirft noch einmal einen kritischen Blick auf einen der größten Medienskandale der Bundesrepublik.
Wie schnell aus einer bahnbrechenden Entdeckung eine peinliche Blamage werden kann, zeigte der Skandal um die gefälschten "Hitler-Tagebücher", die das Magazin "stern" im April 1983 vorstellte. Auf einem Sommer der Begeisterung, folgte ein langer Winter der großen Enttäuschung. Am 25. April hatte man - trotz noch nicht abgeschlossener Echtheitsuntersuchungen des Bundeskriminalamtes - damit begonnen, einzelne Passagen aus den "Hitler-Tagebüchern" zu veröffentlichen.Knapp zwei Wochen später, am 6. Mai, erfolgte das Ergebnis des BKAs: Es handle sich zweifelsfrei um Fälschungen. Man war auf einen gigantischen Betrug hereingefallen. Wer aber könnte an solch einer Geschichtsfälschung Interesse gehabt haben? Und was sollte mit diesem Coup erreicht werden? Unter andere mit diesen Fragen beschäftigt sich die Doku-Serie "Der Hitler-Fake: Geschichte einer Jahrhundertfälschung", die ab dem 24. April 2023 in der ARD Mediathek verfügbar sein wird.
Mit dabei ist der Reporter Gerd Heidemann, der damals die vermeidlichen Hiterl-Tagebücher für den "stern" erwarb. Der heute 91-Jährige fühlt sich zu unrecht an den Pranger gestellt. Für das Projekt "Der Hitler-Fake" öffnet er nun erstmals sein umfassendes Archiv und macht daraus auch bislang unveröffentlichte Dokumente zugänglich. Außerdem bekommen wir erstmals die aufgezeichneten Telefonate mit dem Fälscher Konrad Kujau abgespielt, die ebenso bizarre wie verstörende Details der Betrugs deutlich machen.
Holocaust relativieren: Hitler und die guten Absichten
Doch auch vor dem Hintergrund dieser Einblicken und Beweise sind längst nicht alle Fragen geklärt. Was bewegte den Fälscher Kujau, so explizit über Hitlers Privatleben zu schreiben, über Hunde, Magenverstimmungen, über Eva Braun und homosexuelle NS-Funktionäre? Fernab der gefälschten "Hitler-Tagebücher" wird in "Der Hitlert-Fake" noch eine andere Saite angespielt, die im Tumult des damaligen Medienskandals untergegangen ist: In Büchern relativiert Kujau den Holocaust, entlastet Hitler und das deutsche Volk, die, so impliziert es der Text, für den millionenfachen Mord nicht in die Verantwortung gezogen werden können. Der "Führer" erscheint plötzlich als eine Gestalt, die im Grunde mit guten Absichten auftritt.
Alt-Nazis und Hitler-"Reliquien"
Die Dokumentation "Der Hitler-Fake: Geschichte einer Jahrhundertfälschung" - die von Christian Bock im Auftrag von SWR, NDR und rbb produziert wurde - blickt darüber hinaus auch auf das Netzwerk alter Nazis, das um Heidemann herum existierte. Außerdem zeugt der Film, dass die Sammelleidenschaft von Hitler-"Reliquien" in bestimmten Kreisen nach wie vor ungebrochen ist.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Aktuelles
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Richie Flow: Sommer 2018
David Szalay gewinnt den Booker Prize 2025 für „Flesh“
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Sergej Siegle: Pilgerlieder, Hamburg
Dr. Margit Engelman:Momentaufnahmen während meines Aufenthaltes in einer Reha- Klinik im Juli 2025
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Frank Hammerschmied: Das zerbrochene Herz und der Engel
Claudia Dvoracek-Iby: Das Mädchen
Tamás Fajta: Paris – allen Vorurteilen zum Trotz
Hannah Wolf: Es wär vielleicht besser, wenn du eine Weile weg wärst
Rezensionen
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen