Der Künstler und die Assassinin (Auszug)

Vorlesen
- 2 Seiten -

Der Meister schritt langsam auf und ab. »Niemand«, sagte er, »soll reich sein. Dafür sorgen wir. Die Ausdrücke auf den Gesichtern reichten von Verwunderung bis Verblüffung, aber jedem Einzelnen hatten sich die Mundwinkel nach oben gezogen. Was Mephisto sagte, war richtig und gut. Und wenn es gegen etwas war, umso besser!

»Es wird keine freundliche Erinnerung geben«, skandierte der Meister. »Wir versenden keine Briefchen, in denen auf die Überschreitung des Limits hingewiesen und der Empfänger in bürokratischen Floskeln gebeten wird, die überschüssigen Moneten bis zum soundsovielten des nächsten Monats wieder loszuwerden. Wir kümmern uns unverzüglich um das Problem. Machen unseren Job effizient.« Er lachte auf. »Das ist es doch, worauf Leute größten Wert legen, die gar nicht schnell genug noch reicher werden können.« Er wandte sich seinem gespannten Publikum zu. »Stellt euch vor«, sprach er verschwörerisch, »überall auf der Welt würde man unserem Beispiel folgen! Da würde sich das Gefälle zwischen Reichtum und Armut innerhalb kürzester Zeit geebnet haben, denn Furcht ist stärker als Gier. Und ich frage euch, warum sollte es nicht so kommen, wenn man sieht, dass es funktioniert?« Er beugte sich vor, die Hände zu Krallen erhoben. Ein schwarzes Schreckgespenst, das rief: »Wir sind die Avantgarde!«

»Wir sind die Avantgarde!«, wiederholten die Paladine.

Dann die Mädels darunter: »Wir sind die Avantgarde!«

Nach und nach stimmten alle mit ein. Ein Grölen und Lachen und Jauchzen erfüllte den Saal.

Der Meister hob die Hand und ließ wieder Ruhe einkehren. »Die Welt verändert sich jeden Tag ein bisschen«, sagte er. »Doch das menschliche Leben ist kurz und voller Leid. Man kann nicht auf den kontinuierlichen Wandel warten, zumal man oft nicht weiß, ob die Entwicklung überhaupt in die richtige Richtung geht. Wer nicht dem Glauben an ein Jenseits anheimgefallen ist, muss erkennen, dass radikale Umbrüche das Einzige sind, wofür es sich zu kämpfen lohnt. Ein besseres Leben für kommende Generationen zu schaffen, mag ein nobles Ziel sein, doch was nützt es, nobel zu sein, wenn niemand davon Notiz nimmt und es nicht auch einen unmittelbaren Vorteil bringt? Soziales Engagement und Dummheit liegen dicht beieinander.«

Zoe hatte einen Schritt zurück gemacht. Mephistos Worte klangen nicht falsch, nur zynisch, aber irgendwas an seinem Tonfall störte sie.

»Man muss herausstechen aus dem tosenden Meer reißerischer Themen, die um die Aufmerksamkeit des Lesers, des Zuschauers oder des Besuchers ringen. Anders geht es nicht.« Der Meister fuchtelte mit der Schere rum. »Wenn es einem revolutionären Gedanken nicht gelingt, in allen Köpfen gleichzeitig einen Funken zu zünden, wird es nichts mit der Feuersbrunst. Und ich sage euch: Mit weniger als einer Feuersbrunst braucht man es nicht zu versuchen, wenn man die Welt verändern will.«

»Leon Witt ist Millionär!«, rief jemand. »Ganz sicher!«

Der Meister wandte sich theatralisch um, ein schurkisches Grinsen auf dem Gesicht. »Was war das? Wer hat das gesagt?«

Es war Don, der zögerlich aufstand. »Leon Witt ist ein sehr erfolgreicher Künstler. Zeitungen und Magazine, Radio- und Fernsehsender, Blogger, Streamer, Podcaster, Influencer und so weiter – er ist allgegenwärtig. Wer so berühmt ist, muss auch reich sein.«

Das Auge des Meisters zuckte beim letzten Satz. Aber auf den Trugschluss ging er nicht ein. »Also töten wir den zuerst?«, fragte er suggestiv.

»Es muss ja medienwirksam geschehen«, sagte Don, »wenn sich viele andere ein Beispiel daran nehmen sollen. Über ein Attentat auf Leon Witt würde man ausführlich berichten.«

Der Meister stieg eine Stufe hinab, beugte sich vor. Übertrieben, wie ein Schauspieler auf der Bühne. Die Augenbrauen hochziehend, fragte er: »Und wie töten wir ihn?«

Don wandte sich zur Seite, verengte die Augen zu Schlitzen. »Hmmm«, machte er unter seinen schuppigen Zotteln.

Jemand rief: »Schießen wir ihm eine Ladung Schrot in die Fratze! Oder zwei!« Es war der pummelige Kain, der sich aufraffte und die Hand zur speckigen Faust ballte. »Dem Kerl soll das arrogante Grinsen vergehen!«

»Warum vergiften wir ihn nicht einfach?«, murmelte ein Mädel verhalten.

»Wir sollten ihn in einen Kerker sperren und uns ein bisschen vergnügen«, sagte einer mit dichtem Bart, den Zoe auf Ende zwanzig schätzte. »Da gibt es viele Möglichkeiten.«

»Nein!«, fuhr Mephisto ihn an. »Nein, nein, nein!« Er wandte sich hierhin und dorthin, schüttelte wild den Kopf und schnaubte wie ein Büffel. »Schusswaffen sind profan. Gift ist langweilig. Folter ist etwas für Psychopathen. Ihr Kretins! Medienwirksam, habe ich gesagt!« – Don hatte es gesagt – »Dramatisch! Wir wollen ein Exempel statuieren, über das jeder spricht – wegen des Opfers und der Methode.«

Es wurde still. Niemand hatte mehr einen Vorschlag.







Gefällt mir
2
 

Weitere Freie Texte

lesering
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Unser Eis schmilzt – Eine Botschaft aus dem Norden

Gabriele Ejupi

Weit oben, wo der Himmel manchmal in bunten Farben leuchtet, lebt Tobi, ein kleiner Eisbär, mit seiner Familie. Er ist neugierig, verspielt und liebt es, morgens mit der kalten Schnauze über den frostigen Boden zu gleiten. Der Schnee knirscht unter seinen Tatzen, die Welt ist weiß, klar und endlos. Für Tobi ist jeder Tag ein neues Abenteuer. Jeder Sonnenstrahl, der durch den Dunst bricht, ein Wunder. Jedes Knacken des Eises unter seinen Pfoten, eine Melodie seines ...
LESERING
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Die Zeit der Wunden

Gabriele Ejupi

Es reicht nicht aus, nur laut zu klagen, während Herzen müde ruhn. Es reicht nicht aus, sich abzuwenden, wenn Unrecht wächst in dunklen Tun. Der Wohlstand wächst an manchem Ort, die Erde klagt, doch hört sie wer? Die Menschen schweigen, blicken fort, wenn Gier zerstört, was fruchtbar wär'. Wie oft wurd' Mut schon totgeredet, wie oft das Herz in Angst erstickt? Wie oft hat Hoffnung sich verflüchtigt, wenn Zukunft unter Last erknickt? Doch dort, wo Hände Bäume pflanzen, wo Wasser nicht zur Ware ...
LESERING
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Wovon die Erde spricht

Gabriele Ejupi

In Nächten glimmt der Wohlstand hell, während Hunger leise schweigt.
 Ein Mensch verschenkt in Überfluss, der andre zählt, was übrig bleibt. Die Märkte tanzen, Geld vergeht, doch durstet fern ein dürres Land. Trinkwasser fließt in goldnen Becken, im anderen Land gibt es nur Sand. Die Welt, sie dreht sich unentwegt,
 doch Brücken bröckeln, reißen ein. 
Ein Wort der Macht, ein Wort der Angst, trennt Nachbarn durch unsichtbar’ Stein. Die einen träumen frei zu reisen,
 zu fliegen, wohin der Wind sie ...
Freie Texte

Prokrastination ist keine Schwäche – sie ist ein Symptom

UpA

Inmitten einer Gesellschaft, die in Individualität, Selbstentfaltung und Selbstoptimierung schwelgt, macht sich eine stille, aber weit verbreitete Störung breit: die Prokrastination. Was gemeinhin als Aufschieberitis, Disziplinlosigkeit oder Faulheit abgetan wird, ist in Wahrheit mehr: ein kulturelles Symptom einer Gesellschaft, die sich in ihren eigenen Ansprüchen verliert – und sich gleichzeitig davor scheut, unbequeme Wahrheiten auszusprechen. Der vielzitierte „Leistungsträger“ wird zur ...

Aktuelles

Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen Michael Köhlmeiers Die Verdorbenen ist ein kurzer, aber eindringlicher Roman über Liebe, Schuld und die unheimliche Versuchung des Bösen. In der Geschichteentfaltet sich ein beklemmendes Dreieck, das weniger eine Liebesgeschichte als eine Studie über menschliche Abgründe ist. Köhlmeier gelingt es, auf knappem Raum eine existenzielle Spannung aufzubauen, die weit über die Lektüre hinaus anhält. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Buchvorstellung

Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen