Alles fließt, nichts bleibt

Vorlesen

Hier sitze ich und starre auf die Bücherwände, in denen tausende und abertausende Exemplare der deutschen Literatur dem Namen des Autors nach in alphabetischer Reihenfolge eins nach dem anderen eingegliedert sind. Die bunten Farben der Buchrücken definieren jedes zu einem einmaligen und besonderen Teil des überwältigenden Gesamtbildes. Ich versuche mich zu konzentrieren, versuche, meine Gefühle zu erfassen, aber es fällt mir schwer. Die Idee, in einer Bibliothek zum Schreiben inspiriert zu werden, war wohl eine Illusion. Ich versuche es dennoch und da drängt sich mir eine Frage besonders auf, dessen Beantwortung mich vor eine große Hürde stellt: Wie komme ich da wieder raus? Nicht aus der Bibliothek, nein, aus etwas, was ich ihr gegenüber erwähnte. Wie konnte ich so dreist sein und ihr sagen, dass mein Herz den Verstand oft nicht versteht. Das entspricht natürlich der Wahrheit, aber warum erwähne ich das? So unüberlegt im Ausdruck. So unüberlegt in der Botschaft. Die Abstraktion dieser Aus- sage stellt den Rahmen für allerlei Interpretationen und das empfinde ich in einer solchen Situ- ation und Angelegenheit verantwortungslos von mir. Gerne würde ich mich bei ihr entschuldigen.

Ich frage mich, denkt sie je an mich? Oder vergisst sie mich, nachdem sich unsere Wege trennen? Die Vorstellung, ihr zu Hause zu verlassen, mein Herz ihrer wohligen Wärme zu ent- reißen, ist wie ein Sprung ins Nichts. Ich falle und falle und jeder Moment ist dann erfüllt von Angst, im nächsten aufzuschlagen. Doch rettet mich die Erinnerung an das eben Geschehene. Es drängt sich mir unweigerlich ein Kampf zwischen Realität und Illusion, zwischen richtig und falsch, zwischen Freud und Leid auf. Ein Kampf, der keine Gewinner oder Verlierer kennt, lediglich einen Führenden. Ein Kampf, der nie endet.

Bedeuten ihr unsere Umarmungen etwas, in denen sich unsere Körper für wenige Momente der Ewigkeit fest aneinanderschmiegen; Momente, in denen wir uns eins fühlen, so, als wären wir einst in zwei Hälften getrennt worden? Empfindet sie einen Hauch Wehmut, eine Brise Glückseligkeit? Es wäre mir das schönste Geschenk, von Derartigem Kenntnis zu erlangen. Doch am Ende bleibt mir nur der Glaube, ein Gebilde meiner Fantasie, um mich vor dem ver- nichtenden Schmerz des Alleineseins zu retten. Wie eh und je erfahre ich den Sieg dieses dunk- len und kalten Ortes. Er hält mich fest, er zieht mich wieder und wieder in seinen Bann und ich kann nichts dagegen tun. Dann fühle ich mich wie gelähmt, kraftlos, hoffnungslos, will einfach nur aufgeben, mich fallen lassen, getrieben von Erlösung und der Sehnsucht, nichts fühlen zu dürfen. Und dann wird mir klar, ich sollte die Schönheit nicht festhalten. Dann durchfließt sie mich wie Wasser und ich kann nichts als Dankbarkeit empfinden für diese wenigen Momente der Verbundenheit.



Gefällt mir
4
 

Weitere Freie Texte

lesering
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Unser Eis schmilzt – Eine Botschaft aus dem Norden

Gabriele Ejupi

Weit oben, wo der Himmel manchmal in bunten Farben leuchtet, lebt Tobi, ein kleiner Eisbär, mit seiner Familie. Er ist neugierig, verspielt und liebt es, morgens mit der kalten Schnauze über den frostigen Boden zu gleiten. Der Schnee knirscht unter seinen Tatzen, die Welt ist weiß, klar und endlos. Für Tobi ist jeder Tag ein neues Abenteuer. Jeder Sonnenstrahl, der durch den Dunst bricht, ein Wunder. Jedes Knacken des Eises unter seinen Pfoten, eine Melodie seines ...
LESERING
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Die Zeit der Wunden

Gabriele Ejupi

Es reicht nicht aus, nur laut zu klagen, während Herzen müde ruhn. Es reicht nicht aus, sich abzuwenden, wenn Unrecht wächst in dunklen Tun. Der Wohlstand wächst an manchem Ort, die Erde klagt, doch hört sie wer? Die Menschen schweigen, blicken fort, wenn Gier zerstört, was fruchtbar wär'. Wie oft wurd' Mut schon totgeredet, wie oft das Herz in Angst erstickt? Wie oft hat Hoffnung sich verflüchtigt, wenn Zukunft unter Last erknickt? Doch dort, wo Hände Bäume pflanzen, wo Wasser nicht zur Ware ...
LESERING
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Wovon die Erde spricht

Gabriele Ejupi

In Nächten glimmt der Wohlstand hell, während Hunger leise schweigt.
 Ein Mensch verschenkt in Überfluss, der andre zählt, was übrig bleibt. Die Märkte tanzen, Geld vergeht, doch durstet fern ein dürres Land. Trinkwasser fließt in goldnen Becken, im anderen Land gibt es nur Sand. Die Welt, sie dreht sich unentwegt,
 doch Brücken bröckeln, reißen ein. 
Ein Wort der Macht, ein Wort der Angst, trennt Nachbarn durch unsichtbar’ Stein. Die einen träumen frei zu reisen,
 zu fliegen, wohin der Wind sie ...
Freie Texte

Prokrastination ist keine Schwäche – sie ist ein Symptom

UpA

Inmitten einer Gesellschaft, die in Individualität, Selbstentfaltung und Selbstoptimierung schwelgt, macht sich eine stille, aber weit verbreitete Störung breit: die Prokrastination. Was gemeinhin als Aufschieberitis, Disziplinlosigkeit oder Faulheit abgetan wird, ist in Wahrheit mehr: ein kulturelles Symptom einer Gesellschaft, die sich in ihren eigenen Ansprüchen verliert – und sich gleichzeitig davor scheut, unbequeme Wahrheiten auszusprechen. Der vielzitierte „Leistungsträger“ wird zur ...

Aktuelles