Mangelnde Lesekompetenz ist eine gesamt-europäische Herausforderung: 75 Millionenerwachsene Europäer können nicht richtig lesen und schreiben, einer von fünf Jugendlichen im Alter von15 Jahren in Europa verfügt nur über unzureichende Lesekompetenz.
Um dem entgegenzuwirken hat sich die Stiftung Lesen mit 78 anderen Organisationen aus 28 Ländern zum European Literacy Policy Netzwerk (ELINET)zusammengeschlossen und eine bis dato einmalige europäische Kommunikationsplattform geschaffen: Die interaktive Plattform www.eli-net.eu macht seit Anfang Juni europaweit auf die Bedeutung von Lese- und Schreibförderung sowie die Herausforderungen durch funktionalen Analphabetismus aufmerksam.
Erstmals werden die Themen Lesen, Schreiben und (digitale) Medienkompetenz quer durch alle Altersgruppen und alle Bildungsbereiche auf einer europäischen Website gebündelt. Neben Beispielen guter Praxis auf lokaler, regionaler, nationaler und transnationaler Ebene sowie Informationen zur Arbeit von ELINET, bietet die Website Möglichkeiten der Vernetzung für alle, die an einer Weiterentwicklung der europäischen Literacy-Politik interessiert sind.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Aktuelles
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr
„Culpa Nuestra – Unsere Schuld“ von Mercedes Ron - Endspiel mit Herzklopfen: Was bleibt von „für immer“?
Finding My Way – Malala Yousafzai sucht (und findet) den Menschen hinter dem Symbol
Culpa Tuya – Deine Schuld von Mercedes Ron – Liebe auf Risiko, Runde zwei
Rezensionen