01.08.2022

Die Longlist des diesjährigen Selfpublishing-Buchpreises steht fest. Wir zeigen, welche Titel es in die Vorauswahl geschafft haben. Bild: Selfpublishing-Buchpreis
Aktuelles

Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022

Die Longlist für den diesjährigen Selfpublishing-Buchpreises steht fest. Aus insgesamt 1200 Einreichungen hat die Jury jeweils zehn Titel in den Kategorien "Belletristik", "Kinder-/Jugendliteratur" sowie "Sachbuch/Ratgeber" ausgewählt. Der Selfpublishing-Buchpreis ist mit insgesamt über 30.000 Euro dotiert. Die Gewinner der Hauptkategorien erhalten jeweils 5.000 Euro. Wir zeigen, welche Autorinnen und Autoren es in die Vorauswahl geschafft haben.
Andreas Gruber steigt mit "Der Judas-Schrein" auf Platz 1 der "audible" Bestsellerliste ein. Lee Child positioniert sich mit "Die Hyänen" auf Platz 3. Auf Platz 9 schafft es Tess Gerritsen mit "Mutterherz". Ihr wöchentliches Update. Bild: Pixabay (Symbolbild)
Aktuelles

"audible" Hörbuch-Charts: Andreas Gruber mit "Der Judas-Schrein" an der Spitze

Andreas Gruber schafft es mit seinem Thriller "Der Judas-Schrein" in dieser Woche auf Platz 1 der "audible" Bestsellerliste. Auf Platz 3 steigt Lee Child mit "Die Hyänen" ein. Platz 9 geht an Tess Gerritsen mit "Mutterherz" Die Top-10 der "audible" Hörbuch-Charts im Überblick.
""Mein Kampf" ist Hitlers wichtigste politische Schrift. Sie ist gleichermaßen stilisierte Autobiografie, ideologisches Programm, Parteigeschichte, Hetzschrift und Anleitung zur Erringung der Macht, weit über Deutschland hinaus." heißt es im Beschreibungstext des Instituts für Zeitgeschichte München. Die 2016 veröffentlichte, kommentierte "Mein Kampf"-Ausgabe ist jetzt online frei verfügbar. Bild: Bundesarchiv (Wikipedia)
Aktuelles

Kommentierte "Mein Kampf"-Ausgabe online verfügbar

Die kommentierte, kritische Ausgabe von Adolf Hitlers Hetzschrift "Mein Kampf" ist jetzt online frei verfügbar. Nach jahrelanger Arbeit hatte das Institut für Zeitgeschichte (IfZ) das Buch 2016 - nach dem Erlöschen der Urheberrechte - fertiggestellt. Über die Veröffentlichung wurde im Vorfeld viel debattiert. Nach dem Erscheinen sei vielfach der Wunsch geäußert worden, die Version auch im Internet zugänglich zu machen, so das Institut. Das ist jetzt ...

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?