Wolfgang Kubicki [kuˈbɪki] (* 3. März 1952 in Braunschweig) ist ein deutscher Politiker (FDP), Rechtsanwalt und Volkswirt. Er war von 1990 bis 1992 sowie von 2017 bis 2025 Mitglied des Deutschen Bundestages und war von 2017 bis 2025 dessen Vizepräsident. Von 1992 bis 2017 war er Abgeordneter im Landtag Schleswig-Holsteins, wo er mit Ausnahme der Zeit zwischen 1993 und 1996 den FDP-Fraktionsvorsitz innehatte. Seit 2013 ist Kubicki außerdem stellvertretender Bundesvorsitzender seiner Partei.

Kubicki wurde 1952 im Braunschweiger Stadtteil Lehndorf als jüngstes von drei Kindern eines Angestellten und einer Verkäuferin[1] in eine evangelisch geprägte Mittelschichtfamilie geboren.[2] Nach dem Abitur 1970 an der Hoffmann-von-Fallersleben-Schule in Braunschweig studierte Kubicki Volkswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, wo Peer Steinbrück zu seinen Kommilitonen gehörte.[3] Das Studium schloss er 1975 als Diplom-Volkswirt ab. Anschließend war er zuerst für eine Unternehmensberatung und dann bis 1981 für ein Steuerberatungsbüro tätig. Von 1981 bis 1983 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter für die FDP-Fraktion im schleswig-holsteinischen Landtag.

Quelle: Wikipedia

Wolfgang Kubicki

Ulf Poschardt Ulf Poschardt Absage des Essaybandes: Shitbürgertum Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, CC BY-SA 4.0
Buchmarkt

Echt jetzt? Absage von Ulf Poschardts Shitbürgertum – ein Lehrstück über Debattenkultur und Verlagsängste

Man muss ihn nicht mögen. Wirklich nicht. Weder seine Meinung noch seinen Schreibstil. Aber Ulf Poschardt, Chefredakteur der Welt, ist ohne Zweifel ein erfolgreicher Journalist, der zu polarisieren versteht – und das in einer Zeit, in der Debattenkultur oft zwischen Moralkeule und Cancel Culture zerrieben wird. Die Absage seines Essaybands Shitbürgertum durch den zu Klampen! Verlag wirft nicht nur Fragen auf, sondern lässt einen unwillkürlich innehalten: Echt ...
Ist es sinnvoll, das Amt einer Parlamentspoetin einzuführen? Ja, sagen die AutorInnen Mithu Sanyal, Dmitrij Kapitelman und Simone Buchholz. Unter den Abgeordneten wird derweil das Thema diskutiert. Vor allem Wolfgang Kubicki tat sich dabei mit treffenden Argumenten hervor Ist es sinnvoll, das Amt einer Parlamentspoetin einzuführen? Ja, sagen die AutorInnen Mithu Sanyal, Dmitrij Kapitelman und Simone Buchholz. Unter den Abgeordneten wird derweil das Thema diskutiert. Vor allem Wolfgang Kubicki tat sich dabei mit treffenden Argumenten hervor Bild: Pixabay
Aktuelles

Debatte um Parlamentspoetin: Wolfgang Kubicki und Katrin Göring-Eckardt

Dass die Idee einer Parlamentspoetin die Poesie Funktion werden lässt und dadurch im Grunde degradiert, hatten wir bereits in einem früheren Beitrag festgestellt. Allmählich intensiviert sich die Debatte und wird auch aktiv von Abgeordneten diskutiert. Ausgerechnet der FDP-Politiker Wolfgang Kubicki überzeugt dabei argumentativ, und scheint dem Wesen der Literatur näher zu sein, als viele seiner Kolleginnen und Kollegen.
Der höchste Einstieg in dieser Woche gelingt dem FDP-Politiker Wolfgang Kubicki: Sein Buch "Die erdrückte Freiheit" positioniert sich auf Platz 8 der SPIEGEL Bestsellerliste in der Rubrik Sachbuch/Paperback Der höchste Einstieg in dieser Woche gelingt dem FDP-Politiker Wolfgang Kubicki: Sein Buch "Die erdrückte Freiheit" positioniert sich auf Platz 8 der SPIEGEL Bestsellerliste in der Rubrik Sachbuch/Paperback Bild: Pixabay
Aktuelles

SPIEGEL Bestseller Update: Höchster Neueinstieg für Wolfgang Kubicki´s "Die erdrückte Freiheit"

In seinem Buch "Die erdrückte Freiheit" setzt sich der FDP-Politiker Wolfgang Kubicki kritisch mit dem Einfluss der Corona-Politik auf den Rechtsstaat auseinander. Damit startet er auf Platz 8 der Spiegel Bestsellerliste in der Rubrik Sachbuch/Paperback. Auch der neue Stephen King findet sich auf der Liste. Wir verschaffen Ihnen einen Überblick und stellen alle Neueinsteiger dieser Woche vor.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv