Tradition (von lateinisch tradere „hinüber-geben“ oder traditio „Übergabe, Auslieferung, Überlieferung“) bezeichnet die Weitergabe (das Tradere) von Handlungsmustern, Überzeugungen, Glaubensvorstellungen oder Anderem oder das Weitergegebene selbst (das Traditum, beispielsweise in Gepflogenheiten, Konventionen, Bräuche oder Sitten). Tradition geschieht innerhalb einer Gruppe oder zwischen Generationen und kann mündlich oder schriftlich über Erziehung, Vorbild oder spielerisches Nachahmen erfolgen.

Die soziale Gruppe wird dadurch zur Kultur oder Subkultur. Weiterzugeben sind jene Verhaltens- und Handlungsmuster, die im Unterschied zu Instinkten nicht angeboren sind. Dazu gehören einfache Handlungsmuster wie der Gebrauch von Werkzeugen oder komplexe wie die Sprache. Die Fähigkeit zur Tradition und damit die Grundlage für Kulturbildung beginnt bei Tieren, wie beispielsweise Krähen oder Schimpansen, und kann im Bereich der menschlichen Kulturbildung umfangreiche religiös-sittliche, politische, wissenschaftliche oder wirtschaftliche Systeme erreichen, die durch ein kompliziertes Bildungssystem weitergegeben wurden. Tradition kann ein Kulturgut sein.

Quelle: Wikipedia

Tradition

Antichristie Antichristie Mithu Sanyal Hanser Literaturverlage
Buchrezension

„Antichristie“ von Mithu Sanyal: Ein provokativer Roman über Glaube, Macht und Identität

Der Roman „Antichristie“, der im September 2024 beim Hanser Verlag erschien, ist ein mutiges literarisches Werk, das sich intensiv mit den Themen Glaube, Macht und Identität auseinandersetzt. Erzählt wird eine vielschichtige Geschichte, die Fiktion und historische Ereignisse geschickt miteinander verwebt. Die Hauptfigur des Romans, Durga, eine deutsch-indische Drehbuchautorin, gerät in ein Netz aus persönlichen und historischen Konflikten, die ihr Leben und ihre Sicht auf die Welt grundlegend ...
Statue der Dichterin und Feministin Qiu Jin in Shaoxing Statue der Dichterin und Feministin Qiu Jin in Shaoxing Statue der Dichterin und Feministin Qiu Jin in Shaoxing Quelle: Wikipedia
Buchrezension

„Mulans Töchter“ von Bettine Vriesekoop – Wie sich das Frauenbild in China zwischen Tradition, Sexualität und Moderne verändert

In „Mulans Töchter“ begibt sich die niederländische Journalistin und ehemalige Tischtennis-Weltmeisterin Bettine Vriesekoop auf eine vielschichtige Reise in das Herz der chinesischen Gesellschaft. Ihr Ziel: Die Emanzipation und das sexuelle Selbstverständnis moderner Frauen in China zu erkunden – jenseits von westlichen Vorannahmen. Das Ergebnis ist eine kluge, feinfühlige und streckenweise schockierende Reportage über die weibliche Identität im Spannungsfeld zwischen Konfuzianismus, ...
Die Eismacher Die Eismacher btb Verlag
Roman

Ein Buch voll von Eis, Liebe und Familie- ein echter Sommergenuss

„Die Eismacher“, geschrieben von Ernest van der Kwast, erschien im Mai 2016 beim btb Verlag. Ernest van der Kwast, geboren 1981 in Bombay, ist ein in Südtirol lebender Schriftsteller. Mit seinem Debütroman „Mama Tandoori“ landete er 2011 sofort einen Bestseller. Mit seinem neuen Buch „Die Eismacher“ legte er jetzt nach. Ganz neu ist auch erschienen „Fünf Viertelstunden bis zum Meer“.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv