Jaroslawa Baijew: Eine Kurzgeschichte

Vorlesen
cms.xnsld lesering

Es war einmal ein kleines Pferd namens Niko, das in einem sonnigen, bunten Dorf am
Rande eines Waldes lebte. Niko war kein gewöhnliches Pferd – er hatte eine besondere
Vorliebe für Badelatschen! Während die anderen Pferde Stiefel oder Hufeisen trugen, lief
Niko fröhlich in seinen bequemen, bunten Badelatschen durch das Dorf. Eines schönen
Morgens, als die Vögel fröhlich zwitscherten und die Blumen in allen Farben blühten,
beschloss Niko, ein Abenteuer zu erleben. „Ich werde heute etwas Neues entdecken!“, rief er
fröhlich und schnappte sich seine Lieblingsbadelatschen. Sie waren rot mit gelben Streifen
und passten perfekt zu seiner neugierigen und fröhlichen Art. Mit einem lauten Wiehern
galoppierte Niko aus dem Stall. Er lief durch das Dorf und winkte den anderen Tieren zu.
„Guten Morgen, Hase!“, rief er und sprang über einen kleinen Bach. „Hallo, Katze!“, rief er
und winkte mit seiner Hufe in die Richtung der hohen Bäume. Niko lief immer weiter und
weiter, bis er den Wald erreichte. Es war ein geheimnisvoller Wald, der von hohen Bäumen
und glänzenden Blumen umgeben war. Doch Niko hatte keine Angst. Mit seinen
Badelatschen klapperte er fröhlich über den weichen Waldboden. „Ich werde sicher ein tolles
Abenteuer erleben!“, dachte er. Plötzlich hörte er ein leises, weinerliches Geräusch.
Neugierig lief er dem Geräusch hinterher und entdeckte eine kleine Maus, die traurig in
einem Baumstumpf saß. „Oh, du arme Maus! Warum weinst du denn?“, fragte Niko
freundlich. „Ich habe meine Familie verloren und finde den Weg nach Hause nicht mehr!“, schniefte die Maus. „Keine Sorge!“, sagte Niko und setzte sich neben die kleine Maus. „Ich
helfe dir, deine Familie zu finden!“ Die Maus nickte und zusammen machten sie sich auf den
Weg. Niko führte die Maus mit seinen Badelatschen fröhlich durch den Wald. Sie hüpften über Wurzeln, kletterten über Steine und durchquerten Bäche. Und immer wieder fragte Niko
unterwegs: „Bist du sicher, dass wir richtig sind?“ Die Maus nickte immer wieder und zeigte
auf den Weg. Schließlich, nach einem langen Abenteuer, erreichten sie eine kleine Lichtung,
auf der die Familie der Maus wartete. Alle freuten sich, die Maus wiederzusehen, und sie
bedankte sich bei Niko für seine Hilfe. „Du hast mir wirklich geholfen, Niko! Du bist das beste
v Pferd mit Badelatschen, das ich kenne!“, sagte die kleine Maus. Niko strahlte vor Freude. „Es
war ein großes Abenteuer, aber nichts ist schöner, als einem Freund zu helfen!“ Mit einem
fröhlichen Wiehern verabschiedete sich Niko von der Maus und ihrer Familie. Er zog seine
Badelatschen an und galoppierte glücklich zurück nach Hause, froh, ein neues Abenteuer
erlebt zu haben. Von diesem Tag an wusste jeder im Dorf, dass das Pferd mit den
Badelatschen immer bereit war, zu helfen und neue Abenteuer zu erleben – und dass ein
bisschen Spaß und Hilfsbereitschaft die besten Zutaten für ein glückliches Leben sind. Und
wenn du in einem sonnigen Dorf spazieren gehst und das Klicken von Badelatschen hörst,
könnte es sein, dass Niko gerade ein weiteres Abenteuer beginnt!

Gefällt mir
2
 

Weitere Freie Texte

lesering
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Unser Eis schmilzt – Eine Botschaft aus dem Norden

Gabriele Ejupi

Weit oben, wo der Himmel manchmal in bunten Farben leuchtet, lebt Tobi, ein kleiner Eisbär, mit seiner Familie. Er ist neugierig, verspielt und liebt es, morgens mit der kalten Schnauze über den frostigen Boden zu gleiten. Der Schnee knirscht unter seinen Tatzen, die Welt ist weiß, klar und endlos. Für Tobi ist jeder Tag ein neues Abenteuer. Jeder Sonnenstrahl, der durch den Dunst bricht, ein Wunder. Jedes Knacken des Eises unter seinen Pfoten, eine Melodie seines ...
LESERING
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Die Zeit der Wunden

Gabriele Ejupi

Es reicht nicht aus, nur laut zu klagen, während Herzen müde ruhn. Es reicht nicht aus, sich abzuwenden, wenn Unrecht wächst in dunklen Tun. Der Wohlstand wächst an manchem Ort, die Erde klagt, doch hört sie wer? Die Menschen schweigen, blicken fort, wenn Gier zerstört, was fruchtbar wär'. Wie oft wurd' Mut schon totgeredet, wie oft das Herz in Angst erstickt? Wie oft hat Hoffnung sich verflüchtigt, wenn Zukunft unter Last erknickt? Doch dort, wo Hände Bäume pflanzen, wo Wasser nicht zur Ware ...
LESERING
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Wovon die Erde spricht

Gabriele Ejupi

In Nächten glimmt der Wohlstand hell, während Hunger leise schweigt.
 Ein Mensch verschenkt in Überfluss, der andre zählt, was übrig bleibt. Die Märkte tanzen, Geld vergeht, doch durstet fern ein dürres Land. Trinkwasser fließt in goldnen Becken, im anderen Land gibt es nur Sand. Die Welt, sie dreht sich unentwegt,
 doch Brücken bröckeln, reißen ein. 
Ein Wort der Macht, ein Wort der Angst, trennt Nachbarn durch unsichtbar’ Stein. Die einen träumen frei zu reisen,
 zu fliegen, wohin der Wind sie ...
Freie Texte

Prokrastination ist keine Schwäche – sie ist ein Symptom

UpA

Inmitten einer Gesellschaft, die in Individualität, Selbstentfaltung und Selbstoptimierung schwelgt, macht sich eine stille, aber weit verbreitete Störung breit: die Prokrastination. Was gemeinhin als Aufschieberitis, Disziplinlosigkeit oder Faulheit abgetan wird, ist in Wahrheit mehr: ein kulturelles Symptom einer Gesellschaft, die sich in ihren eigenen Ansprüchen verliert – und sich gleichzeitig davor scheut, unbequeme Wahrheiten auszusprechen. Der vielzitierte „Leistungsträger“ wird zur ...

Aktuelles

Dorothee Elmiger – Die Holländerinnen Dorothee Elmiger – Die Holländerinnen Die Holländerinnen ist ein vielschichtiger, bildmächtiger Roman, der sich weigert, bequem konsumierbar zu sein. Dorothee Elmiger führt ihre Leser in einen Dschungel der Sprache, in dem sich Kolonialgeschichte, Theaterdiskurs und existentielle Fragen überlagern. Wer bereit ist, sich diesem Dunkel auszusetzen, findet darin nicht nur eine literarische Erfahrung, sondern auch ein Nachdenken über die Verantwortung des Erzählens im 21. Jahrhundert. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Buchvorstellung

Dorothee Elmiger – Die Holländerinnen