Gelbweiss gepunktet

Vorlesen

Das Licht trifft mich hart, als ich die Augen öffne. Sie sind schwer, klebrig und trocken. Habe sehr spät in den Schlaf gefunden und bin dafür viel zu zeitig wach. Fühle mich wie überfahren, der Rücken schmerzt, alles fühlt sich unflexibel und irgendwie hart an. Schnalze mit der Zunge. Pelzig. Trocken. Bemühe mich, die Augen aufzumachen, über den Schmerz hinweg. Wenn ich das geschafft habe, wird es dann meist schnell besser. Unter meiner gelbweiss gepunkteten Bettwäsche raschelt es vorsichtig. Akela hast sich noch einmal in Position gerückt. Alea liegt neben mir. Wartet bereits, dass ich mich ihr zuwende. Sie ist immer eher wach als ihr Bruder. Der könnte stundenlang im Bett bleiben. Wie ich. Als Alea bemerkt, dass ich sie auch bewusst wahrgenommen habe, beginnt ihre Rute eifrig zu schlagen. Plopp, plopp, plopp. Ich höre das rhythmische Schlagen auf dem Matratze meines Bettes. Sie wackelt mit ihrem kleinen Kopf. Freut sich schrecklich, dass ich nun endlich wach bin, nachdem sie mich vermutlich wieder minutenlang beobachtet hat. Macht sie immer. Sie robbt bäuchlings vorsichtig zu mir und kuschelt sich zwischen Schulter und Kinn ein. Genießt die Nähe. Fordert sie regelrecht ein. Genüsslich begrüßen wir einander im neuen Tag. Schön ist das. Ich beschließe, auch Akela hallo zusagen und krabble unter die Decke. Hier ist es herrlich dunkel und mollig warm. Alea kommt mit mir. Und so liegen wir – zu dritt – wie die Engerlinge unter der gerade entstandenen Bettenbude. Erinnert mich an vergangene Kindheitstage, an denen wir Buden ohne Ende bauten und uns darin versteckten. Einmuckelten und sicher fühlten. Gemütlich ist das und ein sehr tolles Gefühl. Ich genieße es für ein paar Minuten mit den Vierbeinern, dann wird’s mir doch zu warm und ich beschließe, meinen Kopf wieder an die frische Luft zu bringen. Mich überkommt die Lust auf Kaffee. Stehe auf und koche mir einen. Der Duft schwarzer, frisch gemahlener Bohnen tänzelt verführerisch durch meine Wohnung, während ich ins Bad hüpfe und mich für den Tag fertig mache. Auf dem Weg zurück in die Küche wage ich einen verstohlenen Seitenblick ins Schlafzimmer. Ich sehe nur zwei kleine Häufchen auf meinem großen Bett. Einer links, einer rechts. Für mich ist klar: ich genieße meinen Kaffee heute allein. Alea und Akela wollen noch ein bisschen in ihren Buden spielen und sich in Sicherheit wiegen, bevor sie in den lauten Tag starten. Ich gieße mir den dampfenden Kaffee in meine Lieblingstasse mit dem kleinen Gesicht vorne drauf, einen Schuss Sahne dazu und setze mich – dick eingehüllt in meine wärmste Decke – auf den Balkon, wo ich dem Gesang der Vögel lausche und dem Kaffeedampf dabei zusehe, wie er zarte Muster in die Luft malt.

Gefällt mir
0
 

Weitere Freie Texte

lesering
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Unser Eis schmilzt – Eine Botschaft aus dem Norden

Gabriele Ejupi

Weit oben, wo der Himmel manchmal in bunten Farben leuchtet, lebt Tobi, ein kleiner Eisbär, mit seiner Familie. Er ist neugierig, verspielt und liebt es, morgens mit der kalten Schnauze über den frostigen Boden zu gleiten. Der Schnee knirscht unter seinen Tatzen, die Welt ist weiß, klar und endlos. Für Tobi ist jeder Tag ein neues Abenteuer. Jeder Sonnenstrahl, der durch den Dunst bricht, ein Wunder. Jedes Knacken des Eises unter seinen Pfoten, eine Melodie seines ...
LESERING
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Die Zeit der Wunden

Gabriele Ejupi

Es reicht nicht aus, nur laut zu klagen, während Herzen müde ruhn. Es reicht nicht aus, sich abzuwenden, wenn Unrecht wächst in dunklen Tun. Der Wohlstand wächst an manchem Ort, die Erde klagt, doch hört sie wer? Die Menschen schweigen, blicken fort, wenn Gier zerstört, was fruchtbar wär'. Wie oft wurd' Mut schon totgeredet, wie oft das Herz in Angst erstickt? Wie oft hat Hoffnung sich verflüchtigt, wenn Zukunft unter Last erknickt? Doch dort, wo Hände Bäume pflanzen, wo Wasser nicht zur Ware ...
LESERING
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Wovon die Erde spricht

Gabriele Ejupi

In Nächten glimmt der Wohlstand hell, während Hunger leise schweigt.
 Ein Mensch verschenkt in Überfluss, der andre zählt, was übrig bleibt. Die Märkte tanzen, Geld vergeht, doch durstet fern ein dürres Land. Trinkwasser fließt in goldnen Becken, im anderen Land gibt es nur Sand. Die Welt, sie dreht sich unentwegt,
 doch Brücken bröckeln, reißen ein. 
Ein Wort der Macht, ein Wort der Angst, trennt Nachbarn durch unsichtbar’ Stein. Die einen träumen frei zu reisen,
 zu fliegen, wohin der Wind sie ...
Freie Texte

Prokrastination ist keine Schwäche – sie ist ein Symptom

UpA

Inmitten einer Gesellschaft, die in Individualität, Selbstentfaltung und Selbstoptimierung schwelgt, macht sich eine stille, aber weit verbreitete Störung breit: die Prokrastination. Was gemeinhin als Aufschieberitis, Disziplinlosigkeit oder Faulheit abgetan wird, ist in Wahrheit mehr: ein kulturelles Symptom einer Gesellschaft, die sich in ihren eigenen Ansprüchen verliert – und sich gleichzeitig davor scheut, unbequeme Wahrheiten auszusprechen. Der vielzitierte „Leistungsträger“ wird zur ...

Aktuelles

Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen Michael Köhlmeiers Die Verdorbenen ist ein kurzer, aber eindringlicher Roman über Liebe, Schuld und die unheimliche Versuchung des Bösen. In der Geschichteentfaltet sich ein beklemmendes Dreieck, das weniger eine Liebesgeschichte als eine Studie über menschliche Abgründe ist. Köhlmeier gelingt es, auf knappem Raum eine existenzielle Spannung aufzubauen, die weit über die Lektüre hinaus anhält. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Buchvorstellung

Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen