Biografie
Heidelberg Literaturtage
Mittwoch, 15. Mai 2019
Sonntag, 19. Mai 2019
Das traditionsreiche Literaturfestival der UNESCO-Literaturstadt Heidelberg zeichnet sich durch eine Vielfalt an literarischen Zugängen und Formaten aus, die es seinem Publikum jedweden Alters bietet.
https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Erleben/heidelberger%2520literaturtage.html
Topnews
Biografie
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Biografie
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Biografie
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Biografie
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Biografie
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Biografie
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Biografie
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Aktuelles
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Buchvorstellung
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Aktuelles
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Buchvorstellung
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
Buchrezension
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Aktuelles
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Aktuelles
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
Aktuelles
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
Aktuelles
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Buchrezension
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Buchpreis
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Roman
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Aktuelles
Buchrezension
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Buchvorstellung
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Buchrezension
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Literaturpreis
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Buchvorstellung
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Buchvorstellung
Percival Everett – Dr. No
Freie Texte
"Umbenannt"
Freie Texte
Die Himmelsreisen des Träumers
Buchvorstellung
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Kolumne
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Buchrezension
Tolstoi: Krieg und Frieden
Buchrezension
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr
Buchrezension
Quicksilver – Tochter des Silbers. Gefangener der Schatten von Callie Hart – Frost, Fae und Funkenschlag
Buchrezension
„Culpa Nuestra – Unsere Schuld“ von Mercedes Ron - Endspiel mit Herzklopfen: Was bleibt von „für immer“?
Finding My Way – Malala Yousafzai sucht (und findet) den Menschen hinter dem Symbol
Rezensionen
Buchrezension
Culpa Tuya – Deine Schuld von Mercedes Ron – Liebe auf Risiko, Runde zwei
Buchrezension
Culpa Mía – Meine Schuld von Mercedes Ron – Verbotene Funken, viel PS und noch mehr Herz
Buchrezension
Was du siehst von Laura Maaß – Liebesgeschichte, Landluft, Lebensfragen
Buchrezension
The Book of Sheen: A Memoir (Charlie Sheen) – Ein Leben im Overdrive, endlich im Originalton
Buchrezension
Die drei Leben der Cate Kay von Kate Fagan – Drei Namen, ein Geheimnis, null Zufälle
Buchrezension
Der Da Vinci Code von Dan Brown – Schnitzeljagd durch Museen, Mythen und Macht
Buchrezension
Der Nachbar von Sebastian Fitzek– Das Böse wohnt nebenan
Buchrezension
The Pumpkin Spice Latte Disaster – Zimtduft, Nebel, Nerdkultur
Buchrezension
Institut für gute Mütter von Jessamine Chan – Wenn Fürsorge zur Prüfung wird
Buchrezension
Die Farbe des Schattens von Susanne Tägder – Nachwende-Nebel, Neonröhren, Nervenkitzel
Buchrezension
Ready Player One von Ernest Cline – Highscore-Jagd im Untergangsjahr 2045
Buchrezension
Die Frau der Stunde von Heike Specht – Bonn, Spätsommer, Zigarettenrauch
Buchrezension
Copenhagen Cinnamon 1: Delicate von Stefanie Neeb – Zimtzucker trifft Salzwasser
Buchrezension
Silver Elite von Dani Francis – Dystopie-Comeback mit Elite-Faktor
Buchrezension