Frankfurter Buchmesse
Die Frankfurter Buchmesse ist eine 1949 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels gegründete, internationale Buchmesse, die alljährlich auf dem Gelände der Messe Frankfurt stattfindet. Seit 1976 wurden regionale sowie thematische Schwerpunkte gebildet, seit 1988 stellt in jedem Jahr ein anderes Gastland seine Literatur und Kultur auf der Messe aus. Während der Frankfurter Buchmesse werden hochrangige Literaturpreise, wie etwas der Deutsche Buchpreis, der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und der Deutsche Jugendliteraturpreis vergeben.
Die Frankfurter Buchmesse hat eine über 500-jährige Geschichte, die bis in die frühe Neuzeit zurückgeht. Bis ins späte 17. Jahrhundert hinein war Frankfurt am Main die zentrale Bücherstadt Europas. Aufgrund der kulturellen Umwälzungen in Folge der Reformation aber, verschwand Frankfurt im 18. Jahrhundert von der Bildfläche, und die Leipziger Buchmesse wurde zum zentralen Ort des europäischen Buchhandels. Erst 200 Jahre später lebte die Frankfurt Buchmesse wieder auf. Die erste große Buchmesse der Nachkriegszeit fand vom 18. bis 23. September 1949 in der Frankfurter Paulskirche statt.
Frankfurter Buchmesse als Sammelpunkt der Literaturszene
Die Frankfurter Buchmesse gilt als Schnittstelle der internationalen Literaturszene, die Verleger, Literaturagenten, Buchhändler, Bibliothekare, Künstler und Autoren vereint. Außerdem wird die Messe zunehmend als Produktionsort für Rundfunksendungen genutzt. So findet immer mehr Literatursendungen direkt auf den Bühnen der Buchmesse statt, die im Netzt live gestreamt werden. Das Wohnzimmer bekannteste Format ist die vom ZDF produzierte Talk-Reihe Das Blaue Sofa, auf dem alljährlich prominente Autoren, Schriftsteller, Wissenschaftler und Philosophen Platz nehmen.
Bisherige Leiter der Frankfurter Buchmesse
- 1949 - 1957: Wilhelm Müller
- 1957 - 1974: Sigfred Taubert
- 1975 - 2000: Peter Weidhaas
- 2000 - 2002: Volker Neumann
- Seit 1. April 2002: Juergen Boos
Gastländer und Themenschwerpunkte
Seit 1988 empfängt die Frankfurter Buchmesse jährlichen einen sogenannten Ehrengast. Dabei handelt es sich um ein Gastland bzw eine Gastregion, die mit ihrem Programm einen besonderen Schwerpunkt bildet. Der Ehrengast veranstaltet ein kulturelles Rahmenprogramm, zu dem u.a. Lesungen, Literaturförderungen und Preisverleihungen gehören.
Gastländer und Themen seit 2010
-
2010: Argentinien / Thema: "Kultur in Bewegung"
- 2011: Island / Thema: "Sagenhaftes Island"
- 2012: Neuseeland / Thema: Bevor es bei euch hell wird"
- 2013: Brasilien / Thema: "Ein Land voller Stimmen"
- 2014: Finnland / Thema: "Finnland. Lesen."
- 2015: Indonesien / Thema: "17. 000 Inseln der Imagination"
- 2016: Flandern und Niederlande / Thema: "Dies ist, was wir teilen"
- 2017: Frankreich / Thema: "Frankfurt auf Französisch"
- 2018: Georgien / Thema: "Georgia – Made by Characters"
- 2019: Norwegen / Thema: "Norwegen – Der Traum in uns"
- 2020/2021: Kanada / Thema: "Kanada – Eine einzigartige Vielfalt"
Miriam Zeh übernimmt Jury-Vorsitz beim Deutschen Buchpreis 2022
Hilfsappell aus Kiew: Das können AutorInnen, KünstlerInnen und Kulturinstitutionen jetzt tun
Was bleibt von der diesjährigen Frankfurter Buchmesse
Rechter "Jungeuropa"-Verlag auf der Frankfurter Buchmesse
"Wie wollen wir leben?": Die ARTE-Dokumentation zur Frankfurter Buchmesse
Das Geschenk des Akadiers
Die Frankfurter Buchmesse: Termine, Gäste, Höhepunkte
Frankfurter Buchmesse: Das wird die beste seit Jahren!
Fachprogramme der Frankfurter Buchmesse starten bereits früher
Frankfurter Buchmesse startet Ticketverkauf
Frankfurter Buchmesse präsentiert Veranstaltungskonzept
Tsitsi Dangarembga erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Eine Cree-Legende erwacht zum Leben
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
Topnews
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
3sat zeigt den Essayfilm "Hermann Hesse – Brennender Sommer"
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Uwe Tellkamp und die Meinungsfreiheit: "Wir werden behandelt, als wären wir Verbrecher“
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Moralische Erpressung? Alexander Kluge zur Lieferung schwerer Waffen
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"
Schriftsteller Wladimir Kaminer zum Ukraine-Russland-Konflikt
"Karpathia": Vom Kaffeehaus in die Düsternis
Die obskure Leichtigkeit des Zufalls
EDITION digital erinnert zum 10. Todestag an Heinz Kruschel
Jahresrückblick 2021: Die besten Bücher
Precht und Flaßpöhler: Sind wir zu sensibel?
Aktuelles
"Die Känguru-Verschwörung": Kommunistisches Beuteltier gegen dumpfe Querdenker
"danube books" erhält den Verlagspreis Literatur 2022
"Richtig zufrieden können wir nur sein, wenn wir den Dingen Zeit einräumen"
"Deutsche Krieger" von Sönke Neitzel
"In guten Händen" von Nora Imlau
"Todesruf" von Andreas Franz und Daniel Holbe
"Über die dunkelste See" von Brittainy C. Cherry
Journalismus in Krisenzeiten: Wie wird der öffentliche Diskurs widerstandsfähiger?
Spiegel Bestseller Update: Brittainy C. Cherry steigt mit "Über die dunkelste See" auf Platz 2 ein
Von den Chancen im Verlust
Stephen King als Zeuge vor Gericht: Je mehr Verlage, desto besser!
WriteControl: Die neue BoD-Schreibplattform für Autorinnen und Autoren
Literaturverfilmung "Bullet Train" startet in wenigen Tagen
Sprachwissenschaftler schreiben Appell gegen das Gendern im ÖRR
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Rezensionen
"Denk ich an Kiew" von Erin Litteken
*DIESER BEITRAG WURDE ENTFERNT* von Hanna Bervoets
Rosa Schapire: Fürsprecherin des Expressionismus
Durch Salzburg mit Thomas Bernhard
"Der Künstler und die Assassinin" von Patrick Wunsch
Der Siegeszug des geschriebenen Wortes
Kristina Ohlsson´s "Die Tote im Sturm" erscheint im August
Jürgen Becker: 90 Jahre etwaige Spuren
