Soziologie (lateinisch socius ‚Gefährte‘ und -logie) ist eine Wissenschaft, die sich mit der empirischen und theoretischen Erforschung des sozialen Verhaltens befasst, also die Voraussetzungen, Abläufe und Folgen des Zusammenlebens von Menschen untersucht. Als systematisch-kritische Wissenschaft des Sozialen ging die Soziologie aus dem Zeitalter der Aufklärung hervor und nimmt als Sozialwissenschaft eine Mittelstellung zwischen Natur- und Geisteswissenschaften ein. Ihren Namen erhielt sie von Auguste Comte, bevor sie sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als eigenständige universitäre Disziplin durchsetzte. Ferdinand Tönnies, Georg Simmel und Max Weber gelten als Begründer der deutschsprachigen Soziologie.

Die Soziologie bildet den aus den Geisteswissenschaften entstandenen Kern der Sozialwissenschaften. Während andere sozialwissenschaftliche Disziplinen wie die Politikwissenschaft oder die Wirtschaftswissenschaften bestimmte Bereiche des Sozialen unter spezifischen Aspekten (Politik: Interessen sozialer Akteure; Wirtschaft: Knappheit) untersuchen, erforscht die Soziologie alle Aspekte des sozialen Zusammenlebens der Menschen in Gemeinschaften und Gesellschaften. Sie fragt nach Sinn und Strukturen des sozialen Handelns (Handlungstheorie) sowie nach den die Handlungen regulierenden Werten und Normen. Ihre Untersuchungsobjekte sind die Gesellschaft als Ganzes ebenso wie ihre Teilbereiche: soziale Systeme, Institutionen, Organisationen und Gruppen. Überdies befasst sich die Soziologie mit der gesellschaftlichen Integration und Desintegration, mit sozialer Ungleichheit, sozialen Konflikten und sozialem Wandel.

Quelle: Wikipedia

Soziologie

In ihrem aktuellen Buch "Undemokratische Emotionen" beschäftigt sich die französisch-israelische Soziologin Eva Illouz mit der Staatskrise in Israel und zeigt dabei unter anderem, wie Rechtspopulisten eine immer maroder werdende Gesellschaft für sich auszunutzen wissen. Bild: WDR/Linda Meiers
TV

"ttt - titel, thesen, temperamente": Die Soziologin Eva Illouz mit ihrem neuen Buch "Undemokratische Emotionen"

In der kommenden Ausgabe von "ttt - titel, thesen, temperamente" (Sonntag, 14. Mai) wird unter anderem die französisch-israelische Star-Soziologin Eva Illouz zu Wort kommen, und über die aktuelles Buch "Undemokratische Emotionen" sprechen. Außerdem wird es um die Schicksalswahl in der Türkei gehen.
AutorInnen wie Didier Eribon, Annie Ernaux und Edouard Louis haben das Thema der sozialen Klassenunterschiede wieder in die Literatur getragen. Zuletzt veröffentlichten auch hierzulande Autorinnen und Autoren Romane, die von einer Jugend in außerakademischen Gefilden erzählten. Kann man sich aus einer Klassenherkunft herausschreiben? Bild: Pixabay (Symbolbild)
Meinung

Die Klasse als Chance?

Dass vermehrt über den sozialen Status als Ausgangspunkt für Diskriminierung und Unterdrückung gesprochen wird, ist ohne Frage begrüßenswert. Trat die Klasse als Stigma in den öffentlichen Debatten der vergangenen Jahre oftmals hinter augenscheinlicheren Aspekten wie Geschlecht und/oder Hautfarbe zurück, wird aktuell vermehrt auch über Klassismus - im Übrigen eine über 200 Jahre alte Bezeichnung - gesprochen. In der Literatur wird dem Thema Klasse bereits seit einigen Jahren große Aufmerksamkeit ...
James Baldwins ergreifender Roman "Ein anderes Land" wurde von Miriam Mandelkow neu übersetzt. Von Christian Brückner gelesen, erscheint der Roman nun auch als Hörbuch. Bild: dtv Verlagsgesellschaft
Roman

James Baldwins wichtiger Appell

James Baldwins 1962 erschienener Roman "Another Country" zeigt, wie eine rassistische Gesellschaft Menschen systematisch in den Tod treibt. Im Falle dieser Geschichte ist es der schwarze Jazzmusiker Rufus, der sich eines Tages in den Hudson River stürzt. Die bewegende Geschichte ist nun neu übersetzt als Hörbuch erschienen.
Der Kampf um die Demokratie hat längst begonnen. Wir stellen drei Bücher vor, die zeigen, wie Gegenoffensive geht. Foto: Pixabay
Redaktionelle Empfehlung

Kampf um die Zukunft: Einstehen für eine demokratische Ordnung

Die Coronakrise, so der Sozialpsychologe Harald Welzer, ist eine Lerngeschichte, deren genaues Lesen bei der Bewältigung anstehender Probleme äußerst wichtig sein kann. Worauf man während des Lesens dieser Geschichte unter anderem stößt, sind beunruhigende Tendenzen, deren Aufblühen bereits vor Corona zu beobachten war. Antidemokratische Aktionen, populistische Revolten und die Organisation freiheitsfeindlicher Bewegungen. Wir stellen in diesem Beitrag drei aktuelle Bücher vor, die sich mit ...
Der Sozialpsychologe und Zukunftsforscher Harald Welzer hält den medialen Fokus, in dem die Corona-Demonstrationen stehen, für gefährlich. Foto: Pixabay
Redaktionelle Empfehlung

Wer hat Angst vor der Minderheit?

Am vergangenen Wochenende demonstrierten mehrere Zehntausend... So oder so ähnlich begannen unzählige Nachrichtenagenturen in den letzten zwei, drei Tagen, den sogenannten Anti-Corona Demonstranten ihre Titelseiten zu Füßen zu legen. Wieder zogen die Proteste große Aufmerksamkeit auf sich. Zu viel, findet der Soziologe und Zukunftsforscher Harald Welzer. Muss sich die mediale Berichterstattung eventuell ein wenig mehr Gedanken über Themen wie Aufmerksamkeitsökonomie ...
Das Coronavirus hält die Welt in Atem. Wenn rasante Entwicklungen runterfahren, hat man aber auch genügend Zeit, sich diese genauer anzuschauen. Was wollen wir? Foto: Pixabay

Für die bessere Welt danach (Lesetipps)

Natürlich liegt es nahe, sich in Zeiten der Quarantäne wieder auf die Literatur zu besinnen. Wie sinnvoll aber ist es, ausgerechnet jetzt Bücher zu lesen, die apokalyptische Ausnahmesituationen zum Thema haben? Stellen Sie sich mal vor: Die Welt wird eine andere, und besser. (Lesetipps)
Die Zahl der Fälle, in denen es zu häuslicher und/oder sexualisierter Gewalt gegen Frauen in Deutschland kommt, ist immer wieder erschreckend hoch. Foto: Pixabay
Aktuelles

Gewalt gegen Frauen in Deutschland

In der Reihe Feminismus, Kultur und Gesellschaft berichtet und informiert unsere Gastautorin Lea Illersperger wöchentlich über Themengebiete, die oftmals an den Rand der Gesellschaft gedrängt und ausschließlich dort besprochen werden. Im letzten Beitrag dieser Reihe geht es um das Thema "Gewalt gegen Frauen in Deutschland". (A.d.R.)
Pädophilie bezeichnet, insofern verschiedene diagnostische Manuale erfüllt sind, eine psychische Störung, die als solche oft nicht erkannt wird. Oder erst viel zu spät. Foto: Pixabay
Aktuelles

Pädophilie - Begriffserklärung und Vorkommen

In der Reihe Feminismus, Kultur und Gesellschaft berichtet und informiert unsere Gastautorin Lea Illersperger wöchentlich über Themengebiete, die oftmals an den Rand der Gesellschaft gedrängt und ausschließlich dort besprochen werden. Heute zum Thema Pädophilie. (A.d.R.)
John Burnside ist einer der größten Erzähler unserer Tage. In "Über Liebe und Musik" blickt er schonungslos auf seine Kindheit zurück. Foto: Penguin Verlag
Roman

"Über Liebe und Magie" von John Burnside: Eine große Hoffnung

Der Roman "Über Liebe und Magie - I put a Spell on You" des schottischen Schriftstellers John Burnside führt die SWR-Bestenliste an. Auch auf der Spiegel-Bestsellerliste ist das Buch zu verorten. Zu Recht! Burnside erzählt vom hellen und dunklen Zauber der kleinen und großen Lebensmomente. Ein radikales und ergreifendes Buch.
Schikane am Arbeitsplatz ist keine Seltenheit. Nach wie vor besteht in den meisten Ländern kein ausdrücklicher Schutz gegen diese Art des Mobbings. Foto: Pixabay
Gastbeitrag

Mobbing am Arbeitsplatz

In der Reihe Feminismus, Kultur und Gesellschaft berichtet und informiert unsere Gastautorin Lea Illersperger wöchentlich über Themengebiete, die oftmals an den Rand der Gesellschaft gedrängt und ausschließlich dort besprochen werden. Die Reihe startet mit dem Thema "Mobbing am Arbeitsplatz". (A.d.R.)
In seinem Buch "Denken in einer schlechten Welt" plädiert Geoffroy de Lagasnerie für ein eigenständiges, unkonventionelles Denken. Foto: Matthes & Seitz Berlin
Redaktionelle Empfehlung

Verlasst doch mal den Hörsaal!

Wie wollen wir wissenschaftlich denken? Was bedeutet es, Wissen und Erkenntnis in einem konventionellen Sinne weiterzugeben und zu empfangen? In seinem Buch "Denken in einer schlechten Welt" plädiert Geoffroy de Lagasnerie für eine "oppositionelle Wissenschaft" und somit für ein Denken, welches den gängigen Methoden widerstrebt.
Auch das Buch "Die Gesellschaft des Zorns" der Soziologin Cornelia Koppetsch findet sich auf der Longlist des NDR Kultur Sachbuchpreises 2019. Foto: Transcript Verlag
Aktuelles

Der NDR Kultur Sachbuchpreis: Was uns im Jahr 2019 bewegte

Welches ist das beste deutschsprachige Sachbuch des Jahres 2019? Die Longlist des NDR Kultur Sachbuchpreises spiegelt eine Vielzahl an Themen wieder, die uns in diesem Jahr bewegten. Von mehr als 300 Einreichungen hat die Jury 16 Titel ausgewählt. Die europäische Geschichte, 30 Jahre Mauerfall, Digitalisierung und Gesellschaftsanalyse: Diese Longlist ist das Resultat einer bewegten Zeit.
Warum lassen sich die digitale Entwicklungen so problemlos in unsere Gesellschaft einführen? Dieser Frage geht Armin Nassehi in seinem Buch "Muster" nach. Foto: C.H. Beck

War die Gesellschaft schon digital, bevor es die Digitaltechnik gab?

In seinem neuen Buch "Muster: Theorie der digitalen Gesellschaft" betrachtet der Soziologieprofessor Armin Nassehi die Digitalisierung unter einem etwas anderen Gesichtpunkt. Anstatt mit der Frage zu beginnen, wie weitläufig die neuen Techniken unsere Gesellschaft verändern könnten, fragt Nassehi danach, warum sie so problemlos "andocken" konnten.
Migration, Massenarbeitslosigkeit, Sozialabbau, Umweltzerstörung: Die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts erschufen auch den Wunsch nach Sicherheit. Nach Diktaturen? Foto: Suhrkamp Verlag
Redaktionelle Empfehlung

Sie wünschen sich die Diktatur

Die turbulenten Entwicklungen des 21. Jahrhunderts haben den Wunsch nach einer klaren Führung wachgerufen. In seinem Buch "Autoritäre Versuchungen. Signaturen der Bedrohung" beschreibt der Soziologe Wilhelm Heitmeyer, was es mit diesen alarmierenden Entwicklungen auf sich hat.
Die "Flüchtlingskrise" brachte ans Tageslicht, was sich lange Zeit nur sporadisch und unter Ausschluss der Öffentlichkeit zeigte. Wie geht die Literatur mit diesem Thema um? Foto: pixabay
Redaktionelle Empfehlung

Wie die Franzosen den Frust aufarbeiten

Die ab 2015 als "Krise" eingestuften Flüchtlingswellen verdeutlichten Probleme in Europa, die bis zu diesem Zeitpunkt weitestgehend im Verborgenen schlummerten. Was aufgeweckt wurde, waren sogenannte "Wutbürger", Rassismen und Fremdenfeindlichkeit. Dieser Artikel wirft einen kurzen Blick auf einige daraus resultierende Bücher in Deutschland und Frankreich.
Warum hat die Politik so viel Angst davor, Verbote auszusprechen? Der Philosoph Richard David Precht wünscht sich klare Grenzen. Aus gutem Grund. Foto: wikipedia
Aktuelles

Richard David Precht über fehlende Verbote in der Politik

Der Philosoph und Autor Richard David Precht wünscht sich mehr Verbote von Seiten der Politik. "Die Leute lieben Verbote", aüßerte er sich gegenüber der "Augsburgerischen Allgemeinen". Bereits in einem früheren Gespräch mit dem Soziologen Armin Nassehi an der Leu­pha­na Uni­ver­sität in Lüne­burg, war dieser Punkt Teil von Prechts Argumentation. Im

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?