Rechtspopulismus ist eine Ausformung des Populismus im Bereich der politischen Rechten. Ein klassisches Modell für eine populistische Bewegung der Rechten ist der Poujadismus in Frankreich in den 1950er Jahren. In mehreren europäischen Staaten sind seit den späten 1970er Jahren neue Formen rechtspopulistischer Bewegungen und Protest-Parteien entstanden. In Osteuropa haben etablierte politische Parteien populistische Züge als Strategie der Machtsicherung entwickelt.[1]

Rechtspopulistische Parteien in Europa verbinden zugespitzte Positionen aus dem politisch rechten Spektrum mit einem Bekenntnis zur Demokratie und wenden sich beispielsweise gegen Einwanderer (besonders aus als „fremd“ behaupteten Kulturkreisen), die Europäische Union und deren aktuelle Struktur sowie die regierenden Parteien. Außerdem fordern sie unter anderem eine leistungsorientierte Gesellschaftsordnung, ein Bekenntnis zum „christlichen Abendland“ und zum Erhalt nationaler Kulturen und Identitäten, häufig verbunden mit Islamfeindlichkeit und der Forderung nach einer „Law-and-Order-Politik“ für die eigene Nation gegen als schädlich oder bedrohlich wahrgenommenen Personen und Organisationen und die als zu liberal und unflexibel eingestuften bestehenden Strukturen in Staat, Verwaltung und politischen Entscheidungsprozessen.

Quelle: Wikipedia

Rechtspopulismus

Auch das Buch "Die Gesellschaft des Zorns" der Soziologin Cornelia Koppetsch findet sich auf der Longlist des NDR Kultur Sachbuchpreises 2019. Foto: Transcript Verlag
Aktuelles

Der NDR Kultur Sachbuchpreis: Was uns im Jahr 2019 bewegte

Welches ist das beste deutschsprachige Sachbuch des Jahres 2019? Die Longlist des NDR Kultur Sachbuchpreises spiegelt eine Vielzahl an Themen wieder, die uns in diesem Jahr bewegten. Von mehr als 300 Einreichungen hat die Jury 16 Titel ausgewählt. Die europäische Geschichte, 30 Jahre Mauerfall, Digitalisierung und Gesellschaftsanalyse: Diese Longlist ist das Resultat einer bewegten Zeit.
Die Welt ist aus den Fugen geraten! Sascha Lobo konfrontiert seine Leser mit den Bedingungen der Gegenwart. Kiepenheuer & Witsch
Redaktionelle Empfehlung

Schmerz der Erkenntnis: Es braucht die Jüngeren!

Heute erscheint das neue Buch des Bloggers Sascha Lobo. "Realitätsschock" prankt als Überschrift in dicken Lettern auf dem Cover. Darunter: eine sich allmählich auflösende Welt. "Zehn Lehren aus der Gegenwart" bietet der Autor im Untertitel an. Es sind Lehren, die uns auf kommende Umbrüche und Veränderungen vorbereiten sollen. Ein wichtiger Punkt in Lobos Analyse: Die jüngere Generation.
Migration, Massenarbeitslosigkeit, Sozialabbau, Umweltzerstörung: Die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts erschufen auch den Wunsch nach Sicherheit. Nach Diktaturen? Foto: Suhrkamp Verlag
Redaktionelle Empfehlung

Sie wünschen sich die Diktatur

Die turbulenten Entwicklungen des 21. Jahrhunderts haben den Wunsch nach einer klaren Führung wachgerufen. In seinem Buch "Autoritäre Versuchungen. Signaturen der Bedrohung" beschreibt der Soziologe Wilhelm Heitmeyer, was es mit diesen alarmierenden Entwicklungen auf sich hat.
Etwas drei Monate nach der Ibiza-Affäre ist nun ein Buch erschienen, welches einen Blick hinter die Kulissen wirft. Foto: Kiepenheur & Witsch

Prahlen auf Wodka Red Bull: Buch über die Ibiza-Affäre erschienen

Drei Monate sind seit der sogenannten Ibiza-Affäre vergangen, die in Österreich zum Bruch der Regierungskoalition geführt hatte. Nun haben die SZ-Journalisten Bastian Obermayer und Frederik Obermaier, die maßgeblich an der Enthüllung beteiligt gewesen waren, ein Buch geschrieben, in dem sie den Hergang genauer beleuchten.
Die Autorin und Kolumnistin Magarete Stokowski sagt ihre Lesung in der Münchener Buchhandlung Lehmkuhl ab. Quelle: Wikipedia
Aktuelles

Die Herausforderung rechter Verlage

Rechte Buchverlage und ihre Autor*innen erlangen eine immer stärker werdene Präzens. Nun ist eine öffentliche Debatte darüber entflammt, wie man mit rechtsgesinnter Literatur umgehen sollte. Ausgangspunkt dafür war die Absage einer bereits ausverkauften Lesung der Autorin und Kolumnistin Margarete Stokowski.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?