Der Protest (lateinisch protestari ‚öffentlich bezeugen‘) ist ein Ausdruck der Zurückweisung oder des Widerspruchs gegenüber bestimmten Geschehnissen, Situationen oder gegenüber einer bestimmten Art der Politik. Proteste können sehr verschiedene Formen annehmen, von individuellen Meinungsäußerungen bis zu Massendemonstrationen. Protest ausübende Menschen werden als Protestierende bezeichnet. Protestierende können einen Protest organisieren, indem sie ihre Meinung publik machen, um Einfluss auf die öffentliche Meinung oder die Politik zu gewinnen, oder indem sie mittels einer direkten Aktion versuchen, die erwünschten Veränderungen herbeizuführen.[1]

Der Protest einer friedlichen, gewaltfreien Bewegung, die ein bestimmtes Ziel mit politischem Druck und Überredungskunst verfolgt, ist mehr, als der Begriff Protest im engeren Sinn beinhaltet. Diese Form des Protests wird besser als gewaltfreier Widerstand oder gewaltfreie Aktion beschrieben.[2]

Quelle: Wikipedia

Protest

Peter Handke zeigt sein neues Theaterstück im Zuge der Salzburger Festspiele. Nicht ohne Protest. Foto: Wikipedia / Wild + Team Agentur - UNI Salzburg
Redaktionelle Empfehlung

Peter Handke zeigt sein neues Theaterstück in Salzburg

An diesem Wochenende beginnen die Salzburger Festspiele. Gleich am 2. August wird das neue Theaterstück des Literaturnobelpreisträger Peter Handke uraufgeführt. Im Mittelpunkt des knapp mit "Zdeněk Adamec" betitelten Dramas steht ein junger Tscheche, der sich im Jahr 2003 auf dem Prager Wenzelplatz selbst anzündete und verbrannte. Die zentrale Frage des Stückes lautet: "Wie hält man es aus, in dieser Welt?"
Verschwörung und Protest: "Die Banalität des Dummen" Verschwörung und Protest: "Die Banalität des Dummen" Corona-Demos und Proteste. Wirre Verschwörungstheorien und unmündige Bürger*innen. Haben wir es hier mit der "Banalität des Dummen" zu tun? Youtube
Redaktionelle Empfehlung

Verschwörung und Protest: "Die Banalität des Dummen"

In einem Videobeitrag setzt sich der Fernsehmoderator, Autor und Philosoph Gert Scobel mit der gegenwärtig von Corona dominierten Lage in Deutschland auseinander. Die Verbreitung von abstrusen Verschwörungstheorien, aussichtslos erscheinende Diskussionen, irrationale Forderungen: Scobel fasst all jene Phänomene unter der Überschrift "Die Banalität des Dummen" zusammen.
Anna Gien und Marlene Stark schreiben mit ihrem Roman "M." einen Erfahrungsbericht, in dem die Strukturen des Kunst- und Kulturbetriebes aufgezeigt werden. Foto: Matthes & Seitz Berlin

Den Kunstbetrieb von hinten nehmen. Und dann?

Der Roman "M." von Anna Gien und Marlene Stark ist ein literarischer Versuch der Aneignung per Machtausübung. Aus der Sicht einer jungen Kunststudentin werden dabei längst bekannte strukturelle Probleme im Kunstbetrieb nachgezeichnet. Viel "Ficken und ficken lassen" und am Ende die verkaterte Auswegslosigkeit.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?