Die Matthes & Seitz Verlag GmbH war von 1977 bis 2002 ein deutscher Verlag mit Sitz in München.

1977 gründeten der Verleger Axel Matthes und der Hersteller Claus Seitz den Verlag. Beide hatten zuvor für den Verlag Rogner & Bernhard gearbeitet. 1983 schied Seitz aus dem Verlag aus und wurde Herstellungsleiter beim Carl Hanser Verlag. Danach wurde Matthes & Seitz von Matthes alleine weitergeführt, der lediglich eine Buchhalterin beschäftigte.[1] Der Verlag veröffentlichte durchschnittlich fünfzehn Bücher im Jahr. Das Programm bestand aus den Reihen Debatte, Batterien, Kulturkuriosa und Liebhaberbibliothek.[2] Verlagssitz war zunächst im Haus des Heimeran Verlags in der Dietlindenstraße 14, später im Souterrain einer Bogenhausener Villa in der Mauerkircherstraße 10. Das Verlagssignet zeigt eine afrikanische Petroglyphe. Nach dem Ausstieg eines Teilhabers im Jahr 1995 geriet der Verlag in finanzielle Schwierigkeiten. Da die Erben von Matthes kein Interesse an einer Übernahme des Verlags zeigten, trat er in Verhandlungen mit Suhrkamp. Nach dem Tod von dessen Verleger Siegfried Unseld 2002 kam eine Übernahme jedoch nicht zustande.[3] Der beim Verlag als Buchhalter beschäftigte Andreas Rötzer entschied sich mit einer Beteiligung von Ursula Haeusgen, der Betreiberin des Münchener Lyrik-Kabinetts, zur Gründung einer neuen GmbH im Jahr 2004. Rötzer führte Logo, Buchlager und Rechte unter dem abgewandelten Namen Matthes & Seitz Berlin fort.

Quelle: Wikipedia

Matthes & Seitz

Mit der Popup Buchmesse im Connewitzer "Werk2" wollen Verlage ihren Autorinnen und Autoren eine Möglichkeit bieten, die ihnen durch die Absage der Leipziger Buchmesse verwehrt geblieben wäre. Bild: Pixabay (Symbolbild)
Aktuelles

"Buchmesse_popup": Mehr als 50 Verlage stampfen Leipziger Literaturveranstaltung aus dem Boden

Die Entrüstung über die Absage der Leipziger Buchmesse schlägt in Produktivität um. Mehr als 50 Verlage wollen vom 18. bis zum 20. März eine Alternativveranstaltung ausrichten, auf der, wie die Initiatoren kürzlich bekannt gaben, etwa 5000 Zuschauern um die 60 Lesungen präsentiert werden sollen. Als Veranstaltungsort für die Pop-up-Messe hat man das "Werk2" im Leipziger Stadtteil Connewitz ausgewählt. Ein Protest, der keiner sein will.
Der Mathematiker Gerhard Gentzen zählte zu den genialsten seines Fachs. Heute ist er fast in Vergessenheit geraten. In seinem für den Deutschen Buchpreis nominierten Roman "Gentzen oder: Betrunken aufräumen" begibt sich Dietmar Dath auf Spurensuchen. Bild: Matthes & Seitz Berlin
Roman

Deutscher Buchpreis 2021: Dietmar Dath - "Gentzen oder: Betrunken aufräumen"

In Dietmar Daths für den Deutschen Buchpreis nominierten Roman "Gentzen oder: Betrunken aufräumen" geht es um einen weitestgehend in Vergessenheit geratenen Pionier der Informatik: Gerhard Gentzen. Der 1945 verstorbene Mathematiker zählte zu den genialsten seines Fachs. In seinem Buch schick Dietmar Daths unter anderem Jeff Bezoz, Frank Schirrmacher und die Philosophin Ruth Millikan auf Spurensuche...
Die Mittelklasse, das sind jene nach Aufstieg Trachtenden, die vor Abstiegsängsten erstarren. Quelle: Matthes & Seitz Berlin

Wohin mit den Mittelklassen? Im Fall nach oben schauend

Die französische Essayistin Nathalie Quintane unternimmt mit "Wohin mit den Mittelklassen?" den Versuch, jene Bevölkerungsgruppe zu defenieren, der sie selbst angehört: die Mittelschicht. Ambitioniert durchfährt sie dabei Gebiete wie Abstiegsängste, Kulturverständnis und Ressentiments. Sind die Mittelklassen eine Gefahr für die Demokratie?

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?