Urlaub ist die Zeit, in der eine arbeitsfähige Person von der Arbeit freigestellt ist. Meist wird unter Urlaub der Erholungsurlaub (Schweiz: Ferien) verstanden.

Das Wort „urloub“ stand im Mittelhochdeutschen für „die Erlaubnis, wegzugehen“.[1] Daraus entwickelte sich „die Erlaubnis, für eine Zeit lang sich vom Amte, aus dem Dienste zu entfernen“.[2] Im Frühneuhochdeutschen bedeutete „urlauben“ eher „entlassen, entfernen aus dem Dienst“. In den Nürnberger Ratserlässen des 16. Jahrhunderts werden beispielsweise Türmer, Torwächter, Stadtknechte usw. für dienstliches Fehlverhalten „mit straf des urlaubens“ bedroht[3], woraus heute die Beurlaubung entstanden ist.

Quelle: Wikipedia

Urlaub

Ferien der etwas anderen Art erleben die vier Kinder, die sich mit ihrem Großvater auf eine Exkursion in die schwedischen Berge begeben. Eigenes Foto
Kinderbuch

Ein Großvater, vier Enkel, zwei Hunde: Die Expedition zum Dreihöhlenberg

Ein Elterntraum wird wahr: Die engagierten Großeltern laden alle vier Enkelkinder in die Ferien ein! Doch die entzückten Eltern ahnen nicht, was der zwei Meter große Großvater aus Schweden wirklich plant: Er braucht Teilnehmer für seine Expedition in die Wildnis Värmlands, für eine Tour auf den Dreihöhlenberg. In Per Olov Enquists Kinderbuch „Großvater und die Wölfe“ erleben alle Teilnehmer dieser Feriengesellschaft bald haarsträubende Abenteuer!
Nur 14 Prozent der Deutschen haben im Urlaub einen E-Book-Reader dabei. Foto: flickr.com
Studie

Deutsche verbringen ihren Urlaub am liebsten mit gedruckten Schmökern

Laut einer im Auftrag von E.ON durchgeführten Studie bevorzugen 76 Prozent der Deutschen gedruckte Bücher. Die Energiekosten von den digitalen Geräten werden von vielen überschätzt. E-Books werden meist billiger als die zugehörige Printausgabe angeboten, dennoch rechnen sich E-Book-Reader erst ab etwa 50 gelesenen Büchern.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?