Die lit.Cologne (Eigenschreibweise: lit.COLOGNE) ist ein internationales Literaturfestival, das seit März 2001 jährlich im Frühjahr in Köln stattfindet, und ist mit rund 200 Veranstaltungen und 111.000 Besuchern (2019) das größte seiner Art in Europa. Sie findet über zwölf Tage an unterschiedlichen Spielstätten im Kölner Stadtgebiet statt. Mit der lit.kid.Cologne richtet sich ein Programmbereich an Kinder und Jugendliche. Seit 2011 findet parallel zur Frankfurter Buchmesse im Herbst die lit.Cologne Spezial statt. 2013 kam die phil.Cologne als Philosophiefestival hinzu. Seit Herbst 2017 richtet die lit.Cologne auch die lit.Ruhr im Ruhrgebiet aus. Hauptspielort ist hier die Zeche Zollverein in Essen.

Die lit.Cologne ist privatwirtschaftlich finanziert. Erst 2020 erhielt das Festival erstmal eine größere öffentliche Förderung seitens der Stadt Köln. Seit 2021 ist die Deutsche Entertainment AG Classics Mehrheitseignerin der lit.Cologne. Bei Künstlern und Publikum erlangte die lit.Cologne durch eine allgemein gute Stimmung und „Begeisterungsfähigkeit“ eine hohe Beliebtheit.[1][2]

Quelle: Wikipedia

Lit.Cologne

Welche Literarischen Jubiläen und Feierlichkeiten erwarten uns in diesem Jahr? Wir haben einige Punkte zusammengefasst. Bild: Pixabay
Termin

Literarische Höhepunkte 2023: Jubiläen und Veranstaltungen

Das Jahr 2022 stand im Lichte großer Dichter und Denker. Gefeiert wurden die Geburtstage von Theodor Lessing, Friedrich Schlegel, Georg Kreisler und Novalis. In diesem Jahr erwarten uns unter anderem die Jubiläen von Erich Maria Remarque, Bertholt Brecht und Blaise Pascal. Hinzu kommen Literaturveranstaltungen wie die Leipziger Buchmesse, die in diesem Jahr als Präsenzveranstaltung zurückkehrt. Ein Überblick.
Unter dem Motto "Nein zum Krieg" sprachen der Autor Navid Kermani, die Dramatikerin Sasha Marianna Salzmann, der Präsident des PEN-Zentrums Deutschland Deniz Yücel und der ukrainische Autor Sasha Filipenko am Dienstagabend zur Eröffnung der lit.Cologne über den Krieg in der Ukraine. Foto: Lit.Cologne
Aktuelles

Man steht blank da: Kunst in Zeiten des Krieges

Am Dienstagabend eröffnete Europas größtes Literaturfestival, die lit.Cologne, mit einer bis vor kurzem noch nicht geplanten Gesprächsrunde zum Ukraine-Krieg. Der Autor Navid Kermani, die Dramatikerin Sasha Marianna Salzmann, der Präsident des PEN-Zentrums Deutschland Deniz Yücel und der ukrainische Autor Sasha Filipenko sprachen über die Aggression Russlands, über die Versäumnisse Europas und darüber, wie man in diesen schwierigen Zeiten handeln könne beziehungsweise müsse. Ein großes "Nein zum ...
Die Jury des Deutschen Hörbuchpreises 2017 von links nach rechts: Christine Härle, Jochen Meißner, Andreas Bick, Annemarie Stoltenberg, Matthias Kapohl, Ute Romeike und Frauke Jäger © Herbert Sachs / WDR
Aktuelles

Die Nominierten für den Deutschen Hörbuchpreis 2017 stehen fest

Zum Auftakt des internationalen Literaturfests lit.COLOGNE wird auch in diesem Jahr wieder der Deutsche Hörbuchpreis verliehen. Der begehrte Preis wird bereits zum fünfzehnten Mal ausgelobt. In sechs Kategorien haben jeweils drei Produktionen aus dem Jahr 2016 das Finale erreicht. 324 Titel waren von rund 70 Verlagen bzw. Produzenten zum Wettbewerb eingereicht worden.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?