Fernsehen (auch kurz TV, vom griechisch-lateinischen Kunstwort Television) bezeichnet die Übertragung von bewegten Bildern auf ein Empfangsgerät. Das Verb fernsehen bedeutet, mittels eines Fernsehgerätes eine Fernsehsendung anzuschauen.[1]

Fernsehen gilt als Massenmedium, welches live oder nach Aufzeichnung zeitversetzt an ein Massenpublikum sendet. Eine direkte Interaktion mit dem Publikum ist, anders als bspw. beim Internet, nicht möglich. Weil die Ausstrahlung der Fernsehsendungen einem festen Programmschema folgen, ist von einem linearen Medium die Rede. Der Abruf von Fernsehsendungen in der Mediathek im Internet ist hingegen non-linear, weil das Publikum selbst das Programm auswählen kann.[2]

Quelle: Wikipedia

Fernsehen

Eine dreiteilige Dokumentations-Reihe des MDR KULTUR beschäftigt sich mit der Macht der Literatur. Können Bücher eine Heimat sein, morden oder die Welt retten? Bild: MDR Mitteldeutscher Rundfunk
Aktuelles

Morden, leben, die Welt retten: Was können Bücher?

Auf die Frage, was oder wo denn seine Heimat sei, antwortete der Kritiker Marcel Reich-Ranicki einmal: "Meine Heimat ist die Literatur". Wie aber sieht es mit dem Rückzugsort Buch heute aus? Eine dreiteilige MDR KULTUR Dokumentation geht unter anderem dieser Frage auf den Grund. Außerdem fragt die Reihe: "Können Bücher einen Mord begehen?" und "Können Bücher die Welt retten?" Ab dem 26. Mai sind die Filme in der ARD-Mediathek abrufbar.
Denis Scheck trifft in der kommenden Ausgabe seiner Literatursendung auf zwei Hochkarätige AutorInnen. Helga Schubert und Benedict Wells sind zu Gast. Foto: Elke Wetzig (Elya) - Eigenes Werk / Wikipedia
TV

„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast

Am 25. April trifft der Literaturkritiker und Moderator Denis Scheck in seiner Sendung „Druckfrisch“ auf den Schriftsteller Benedict Wells, dessen aktueller Roman „Hard Land“ viel besprochen und hochgelobt wurde. Außerdem zu Gast: Die Autorin Helga Schubert, die mit ihrem Buch „Vom Aufstehen. Ein Leben in Geschichten“ gerade für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert ist. Mit Scheck sprechen die beiden über Popkultur, Ostdeutschland und Selbstmord.
Jutta Hofmann während der Hörspielproduktion "Todsicher" am 10.04.2015 Foto: MDR/Stephan Flad
Aktuelles

MDR-Kultur: Jutta Hofmann liest Brigitte Reimann

Heute, am 3. März, feiert die Schauspielerin Jutta Hofmann ihren 80. Geburtstag. Der MDR gratuliert und zeigt die Kultur-Doku „Die Fahrradfahrerin von Sanssouci – Jutta Hoffman“, die ab sofort in der Mediathek abrufbar ist. Außerdem gibt es fünf Folgen von Hofmanns Lesungen aus Brigitte Reimanns Tagebuch-Band "Ich bedaure nichts" als Audio auf MDR-Kultur zu hören.
Marcel Reich-Ranicki Marcel Reich-Ranicki Am 2. Juni wäre der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki 100 Jahre als geworden. In Erinnerung zeigt das ZDF am 31. Mai die Dokumentation "Ich, Reich-Ranicki". Youtube
Aktuelles

In Erinnerung an Marcel Reich-Ranicki: ZDF zeigt große Doku

Er war nicht nur der Gründervater des Literarischen Quartetts, Marcel Reich-Ranicki war einer der bedeutendsten Literaturkritiker des 20. Jahrhunderts, vielleicht der bedeutendste im deutschsprachigen Raum. Am 2. Juni wäre Marcel Reich-Ranicki 100 Jahre alt geworden. Das ZDF erinnert an den Chef der ZDF-Sendung "Das Literarische Quartett" mit der von Lutz Hachmeister und Gert Scobel produzierten Dokumentation "Ich, Reich Ranicki". Termin der Ausstrahlung ist der 31. ...
Der NDR setzt mit einschlägiger Programmänderung auf mehr Literatur. Foto: Pixabay
Termin

Der NDR macht Literatur künftig sichtbarer: Neue Formate und neue Rubriken

"Wir werden in Zukunft mehr Bücherbesprechungen im Angebot haben als bisher", schreibt der NDR Intendant Joachim Knuth in seinem Antwortschreiben auf einen offenen Brief mehrerer Kulturschaffender. Künftig will der Sender Literatur und Kulturangebote deutlich sichtbarer in Radio, Fernsehen und Online-Formaten platzieren.
Was brachte die erste Ausgabe des Literarischen Quartetts unter der Leitung von Thea Dorn? Foto: obs/ZDF/Svea Pietschmann
Aktuelles

Das Literarische Quartett - Die Corona-Ausgabe in aller Kürze

Diese Ausgabe des "Literarischen Quartetts" feierte in zweierlei Hinsicht Prämiere: Zum einen, war es die erste Ausgabe der Gesprächsrunde ohne Publikum; und zum anderen die erste Ausgabe unter neuem Konzept. Die neue Quartett-Leiterin Thea Dorn lud drei Gäste ins stille Berliner Ensemble, und sprach über Literatur.
Friedrich Hölderlin - Dichter sein. Unbedingt! Friedrich Hölderlin - Dichter sein. Unbedingt! Literaturkritiker Denis Scheck in einem Oldtimer auf den Spuren Hölderlins. Youtube /
Aktuelles

Friedrich Hölderlin in SWR2 und im SWR Fernsehen - Die Höhepunkte

Neben der Dokumentation "Friedrich Hölderlin - Dichter sein. Unbedingt!" werden ab den 24. Februar sowohl in SWR2 als auch im SWR Fernsehen weitere Formate präsentiert, die das Leben und Werk des Dichters Friedrich Hölderlins näher beleuchten. Auch Literaturkritiker Denis Scheck macht sich auf den Weg. In "lesenswert unterwegs" fährt er in einem Oldtimer den Spuren Hölderlins nach.
Richard David Precht im Gespräch mit dem Schriftsteller Ingo Schulze Foto: obs/ZDF/Juliane Eirich
Aktuelles

Richard David Precht im Gespräch mit Ingo Schulze: Deutschland noch immer geteilt?

In der nächsten Ausgabe seiner Sendung "Precht" spricht der Philosoph Richard David Precht mit dem Schriftsteller Ingo Schulze. Thema der Ausgabe wird die Frage sein, ob Deutschland 30 Jahre nach dem Mauerfall im Grunde noch immer ein geteiltes Land ist. Dabei geht es ebenso um Rückblicke wie um Zukunftsvisionen.
In "Ich habe kein Talent zum hassen" sprechen die Schriftsteller Eva Mensasse und Robert Schindel über Europa und den aktuellen Entwicklungen in Österreich. Foto: obs/3sat ZDF/ZDF/Thomas Gutberlet
TV

Gespräch zwischen Eva Mensasse und Robert Schindel im ZDF und 3sat

Unter dem Titel "Ich habe kein Talent zum hassen" zeigen 3sat und ZDF einen Gesprächsfilm, in dem die österreichische Schriftstellerin Eva Mensasse mit ihrem Landsmann Robert Schindel über Europa und den aktuellen Entwicklungen in Österreich spricht. Das Gespräch ist ein Teilprojekt der Auszeichnung zur Stadtschreiberin der Stadt Mainz, die Eva Mensasse in diesem Jahr erhielt.
Der Literaturkritiker Volker Weidermann verlässt das "Literarische Quartett" ab nächstem Jahr. Foto: Wikipedia
Aktuelles

Volker Weidermann verlässt das "Literarische Quartett"

Der Autor und Literaturkritiker Volker Weidermann gibt nach vier Jahren seinen Posten als Moderationsleiter der Kultursendung "Das Literarische Quartett" auf. Er wolle sich wieder aufs Schreiben und auf seine Arbeit als Literaturkritiker beim Spiegel konzentrieren, so Weidermann. Ab nächstem Jahr wird es eine neue Besetzung für die Sendung geben.
Die Präsidentin des deutschen PEN, Regula Venske, spricht sich für mehr Leseförderung in der Gesellschaft aus. Foto: Wikipedia
Aktuelles

Regula Venske: Leseförderung ist notwendig in einer Demokratie!

Wie wichtig ist das Lesen für ein politisches Bewusstsein, wie politisch ist Literatur? Regula Venske, Präsidentin des deutschen PEN, plädiert dafür, der Leseförderung einen höheren Stellenwert einzuräumen. Internet und Fernsehen, ist die Schriftstellerin überzeugt, reichen lange nicht aus, um junge Menschen ausreichend auf ein demokratisches Miteinander vorzubereiten.
"Systemsprenger" - Die Deutsche Oscar-Hoffnung "Systemsprenger" - Die Deutsche Oscar-Hoffnung Nora Fingschneidts Langfilmdebüt "Systemsprenger" ist der deutsche Anwärter auf den Oscar. Foto: Youtube (Trailer)
Kino

"Systemsprenger" - Die Deutsche Oscar-Hoffnung

In ihrem Spielfilmdebüt "Systemsprenger" erzählt die Drehbuchautorin und Filmregisseurin Nora Fingscheidt von einem Kind, welches durch alle Raster der Jugendfürsorge fällt. Die Recherche zum Film ließ die Regisseurin nicht unberührt. Das Ergebnis ist ein atemberaubendes Werk, welches nun für den Oscar nominiert wurde.
Der Gründer des Künstlerinnenkollektivs "Zentrum für politische Schönheit" Philipp Ruch kritisiert Sandra Maischberger. Ihre Sendung sei eine Gefahr für die Gesellschaft. Foto. Wikipedia
Aktuelles

Maischberger im Visier: Aktionskünstler greift Moderatorin an

Der Aktionskünstler Philipp Ruch vom Künstlerinnenkollektiv Zentrum für politische Schönheit kritisierte die Fernsehmoderatorin Sandra Maischberger. In seinem Buch "Schluss mit der Geduld. Jeder kann etwas bewirken" bezeichnet er die Maischberger-Sendung als Bedrohung für die Gesellschaft.
3sat zeigt ein Porträt der Schriftstellerin Marjana Gaponenko. Foto: Wikipedia
Aktuelles

Porträt der Schriftstellerin Marjana Gaponenko im 3sat

Bereits mit 16 entschloss sie sich, Dichterin zu werden. Heute zählt Marjana Gaponenko zu den bekanntesten Schriftstellerinnen deutscher Sprache. 3sat zeigt am Sonntag, 30. Juli 2019, um 10.15 Uhr die Dokumentation "Die Zauberin von Oz - Ein Porträt der Schriftstellerin Marjana Gaponenko". Die Doku begleitet die heute 37-Jährige auf einer Lesereise durch Österreich.
Letzte Woche begann die Produktion des Dokudramas "Johannes Kepler - der Himmelsstürmer". Eine Kooperation zwischen SWR, BR und ARTE. Foto: obs/SWR - Südwestrundfunk
TV

„Johannes Kepler – der Himmelsstürmer“ - Dreharbeiten haben begonnen

Johannes Kepler war Mathematiker, Naturphilosoph, Astrologe, Astronom, Optiker und Erfinder. Das Leben und Wirken des Querdenkers wird jetzt von SWR und BR in Zusammenarbeit mit ARTE in einem 90-minütigen Dokudrama verfilmt; letzte Woche begannen die Dreharbeiten.
Großer BRECHT-Abend im Ersten. Ab 20:15 zeigt der Sende Heinrich Breloers Dokudrama "BRECHT", ein Film in zwei Teilen, und anschließend die Dokumentation "Brecht und das Berliner Ensemble - Erinnerung an einen Traum" Foto: obs/ARD Das Erste/Stefan Falke
TV

Brecht, ein Film in zwei Teilen von Heinrich Breloer

Am 27. März ist es soweit: Der große Brecht-Abend im Ersten. Um 20:15 Uhr zeigt der Sender das neue Dokudrama BRECHT des Regisseurs Heinrich Breloer. Der Film stellt den meistgespielten Dramatiker des 20. Jahrhunders als ambivalente Persönlichkeit vor, zeigt die Umbrüche und Widersprüche in seinem Leben. Anschließend zeigt Das Erste eine belgeitende Dokumentation, ebenfalls von Breloer produziert.
Kai Tilgen, Regisseur von 'DSDS', 'The Biggest Loser', 'Versteckte Kamera', Scripted Reality sowie vielen Doku- und Deko-Soaps gewährt einen tiefen Blick hinter die Kulissen der (Alb-)Traumfabrik. Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag
Aktuelles

Regisieur Kai Tilgen über seine langjährigen Erfahrungen in der Fernsehhölle

Was hinter den Kulissen der Fernsehproduktion vorgeht, ist absurd, lustig, spannend, entlarvend, peinlich und manchmal auch ergreifend. Warum ist das so? Und was passiert hinter den Kameras, wenn Talente gesucht, Kilos verloren, Verschollene gefunden und Polizisten gerufen werden?
• Kriminalkommissarin Christy McMarrow (Sarah Quintrell, li.) und ihr Kolleg Peter Fielder (William Houston) befragen Gillian (Karoline Eichhorn), die nach dem Mord an ihrem Mann bei ihrer Freundin Tara (Christiane Paul, 2. v. li.) untergekommen ist. Foto: ARD
Aktuelles

ARD sendet heute Charlotte Links "Der Beobachter"

Die Verfilmung des Bestseller-Krimis wird heute um 20:15 Uhr ausgestrahlt. In den Hauptrollen: Chistiane Paul, Karolin Eichhorn, Andreas Pietschmann, Georgia Hehir, William Houston, und Lloyd Owen.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?