Diese Liste ist eine Sammlung von Autoren aller Gattungen, d. h. sowohl von Autoren schöngeistiger Literatur als auch von Essayisten und Sachbuchautoren. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Liste ist aufgeteilt in Unterlisten, sortiert nach den Anfangsbuchstaben der Nachnamen:

Quelle: Wikipedia

Autoren

Die Leipziger Buchmesse startet am 27. Mai mit einem umfangreichen Programm. Wir zeigen, wo sie die Veranstaltungen verfolgen können. Bild: MDR Mitteldeutscher Rundfunk
Aktuelles

Digitale Bühne für AutorInnen: ARD-Forum sendet live aus Leipzig

Die Leipziger Buchmesse wurde auch in diesem Jahr pandemiebedingt abgesagt. Dennoch wartet die Messestadt mit einem beeindruckenden literarischen Angebot auf. Unter Federführung des MDR veranstaltet auch die ARD vom 27. bis 30. Mai ein umfangreiches Programm mit über 50 Autorinnen und Autoren. Gesendet wird aus der Alten Handelsbörse. Wir zeigen, wo Sie die Veranstaltungen live verfolgen können.
Wolfgang Borchert zählt zu einem der wichtigsten deutschen Autoren der Nachkriegszeit. Vom 17. bis 23. Mai feiert die Freie und Hansestadt Hamburg den 100. Geburtstag des Autors. Bild: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
Aktuelles

100 Jahre Wolfgang Borchert: So feiert Hamburg das große Jubiläum

Wolfgang Borchert zählt zu einem der wichtigsten der Trümmer- und Nachkriegsliteratur. Am 20. Mai wäre der gebürtige Hamburger 100 Jahre alt geworden. Die Freie und Hansestadt feiert dementsprechend. Aufgrund der Corona-Pandemie geschieht dies allerdings auch hier auf digitalem Wege.
Das Lesefest "Leipzig liest extra" tritt in diesem Jahr an die Stelle der Leipziger Buchmesse. Über 300 Veranstaltungen innerhalb der Stadt sollen die Begegnung mit AutorInnen und Literatur ermöglichen. Foto: Pixabay
Aktuelles

Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse

Nachdem die Frankfurter Buchmesse kürzlich bekannt gab, dass sie in diesem Jahr eine Präsenzveranstaltung plant, zeigt nun auch die Leipziger Buchmesse Alternativ-Pläne auf. Sofern es die Pandemie-Situation erlaubt, sollen unter dem Titel "Leipzig liest extra" vom 27. bis 30. Mai rund 300 Veranstaltungen an verschiedenen Orten im Leipziger Stadtgebiet stattfinden. Wir zeigen, was bisher feststeht.
Plattformen wie Momox sorgen dafür, dass Leserinnen und Leser ihre heimischen Bibliotheken ins E-Book verlegen. Wenn Sie es allerdings ernst mit ihren Lieblingsautoren meinen, dann verzichten Sie besser auf Angebote dieser Art. Foto: Pixabay
Aktuelles

Kauf und Verkauf auf Medimops und Momox: Warum Sie hier nur seelenlose Bücher erhalten

Auf der Suche nach günstigen Büchern sind Plattformen wie Medimops und Momox immer beliebtere Anlaufstelle. Zur Last gewordene Welzer lassen sich hier auf recht einfache Weise digitalisieren und anschließend verkaufen. Mit dem Bücherregal in der Tasche wird der nächste Umzug sicher ein Kinderspiel; aber welche Plattformen unterstützten Sie da eigentlich?
Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) während ihrer Eröffnungsrede. Foto: Frankfurter Buchmesse
TV

Die "gespenstische" Buchmesse

Am Mittwochmorgen begann die diesjährige Frankfurter Buchmesse. Ungewohnt still und beinahe surreal. Die Messehallen blieben menschenleer, die Stühle vor der ARD-Buchmessenbühne unbesetzt. Lesungen, Interviews und Diskussionen werden auch die kommenden Tage größtenteils im Netz zu verfolgen sein. So verlief der Auftakt der Veranstaltung.
Wie kann die Literaturszene Corona hinter sich lassen und neue Wege einschlagen? Wie sehen diese aus? Darüber sprechen Expertinnen und Experten in MDR Kultur. Foto: Pixabay
Aktuelles

Kreative Wege aus der Corona-Falle

In der fünften Ausgabe der "Zukunftswerkstatt" diskutieren Expertinnen und Experten darüber, wie sich die Literatur mit und durch Corona verändert hat. Wie nachhaltig sind die neuen, digitalen Formen? Und wie geht es künftig mit Großveranstaltungen wie der Leipzig Buchmesse weiter?
Der Ingeborg-Bachmann-Preis 2020 findet statt. Allerdings etwas "digitaler" als gewohnt. Foto: Neithan90 - Eigenes Werk / Wikipedia
Aktuelles

Der Ingeborg-Bachmann-Preis: Termine, Teilnehmer und Ablauf

Der Ingeborg Bachmann-Preis soll auch dieses Jahr vergeben werden! Das Event wurde allerdings zu großen Teilen ins Netz verlegt. Die Jury debattiert live; die Lesungen der 14 Autorinnen und Autoren allerdings, wurden voraufgezeichnet. Einer der renommiertesten Literaturpreise zeigt sich wandelbar!
Der NDR setzt mit einschlägiger Programmänderung auf mehr Literatur. Foto: Pixabay
Termin

Der NDR macht Literatur künftig sichtbarer: Neue Formate und neue Rubriken

"Wir werden in Zukunft mehr Bücherbesprechungen im Angebot haben als bisher", schreibt der NDR Intendant Joachim Knuth in seinem Antwortschreiben auf einen offenen Brief mehrerer Kulturschaffender. Künftig will der Sender Literatur und Kulturangebote deutlich sichtbarer in Radio, Fernsehen und Online-Formaten platzieren.
Wird die Frankfurter Buchmesse trotz der Corona-Pandemie stattfinden? Man ist versucht zu retten, was zu retten ist. Doch auch kritische Stimmen werden laut. Foto: Pixabay
Aktuelles

Die Frankfurter Buchmesse? Retten wir, was zu retten ist

Die Buchbranche durchlebt momentan ihr wohl schlimmstes Szenario seit der Nachkriegszeit. Das bekommen vor allem Menschen wie Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, zu spüren. Seit Beginn der Corona-Pandemie heißt es: Lösungen finden und umstrukturieren. Aber wie?
Verlage haben Angst vor einem Überfluss an Quarantäne-Romane. Zu recht. Kulturschaffende arbeiten derzeit so öde wie noch nie. Foto: Pixabay
Redaktionelle Empfehlung

Die Kultur in der Krisenzeit: So öde wie noch nie

Die Covid-19-Pandemie fährt sich langsam ein. Das wilde Getümmel beruhigt sich, der Rauch ist allmählich verzogen und vom hauseigenen Klopapier Thron aus ist es nun endlich möglich, sich so etwas wie einen Überblick zu verschaffen. Neben Fake-News, Erhebungen, Anklagen und Statistiken fällt dabei vor allem eines auf: Die Kultur ist in diesen Zeiten so öde und lähmend wie noch nie.
Denis Scheck schießt gern gegen die Bücher der Spiegel-Bestsellerliste. So auch an diesem Abend in Castrop-Rauxel. Foto: Ptolusque - Eigenes Werk
TV

Denis Scheck warnt vor Spiegel-Bestsellerliste: "Vereinigung des Massengeschmacks"

Denis Scheck zählt zu den renommiertesten Literaturkritikern deutscher Sprache. Im ARD Sendeformat "Druckfrisch" setzt er sich einmal monatlich mit der aktuellen Spiegel-Bestsellerliste auseinander, die er nun während einer Lesung in Castrop-Rauxel warnend als "Vereinigung des Massengeschmacks" bezeichnete. Problem: Sein eigenes Buch "Schecks Kanon" steht nun selbst auf der Liste.
Die Moderatorin Christine Westermann verlässt nun, nach der letzten Sendung am 6. Dezember, das ZDF-Format "Das Literarische Quartett". Foto: Heike Huslage-Koch - Eigenes Werk
Aktuelles

Christine Westermann: Letzte Sendung des Literarischen Quartetts

Der Abschied vom ZDF-Format "Das literarische Quartett" fiel Christine Westermann nicht leicht. Am Freitagabend war die Moderatorin zum letzten mal als ein Teil der Vierer-Runde zu sehen. In einem Interview sprach sie jetzt über Herausforderungen und das Älterwerden.
Die Buchbranche schlägt wild um sich, auf der Suche nach vielversprechenden Autor*innen. Die Zeichen stehen auf "Sicherheit" statt auf "Risiko".
Aktuelles

Buchmarkt: Die Verlage drehen sich im Kreis. Wo sind die Leser?

Verleger werden getauscht, Verlagspositionen gewechselt. Verzweifelt ist man auf der Suche nach neuen, vielversprechenden Autoren. In diesem Chaos einen Überblick zu behalten, wird zunehmend schwieriger. Das plötzliche Verschwinden, Auftauchen und Wechseln von Personalstellen innerhalb des Verlagswesens ist auch Symptom einer immer inkonsistenter werdenden Leserschaft. Was man derzeit bei den Verlagen beobachten kann, ist ein verzweifeltes, etwas verwirrt wirkendes Straucheln. Hat man den Boden ...
Diese Woche wurde die zweite Folge von "Gottschalk liest?" im BR ausgestrahlt. Was brachte sie mit sich? Foto: BR
Aktuelles

Zweite Ausgabe von "Gottschalk liest?" - Drei Schreibende, eine Literatin

Am 18.06.2019 fand die zweite Sendung des Literaturformats "Gottschalk liest?" im bayrischen Bad Kissingen statt. Zu Gast waren dieses Mal Johanna Adorján ("Männer"), Friedemann Karig ("Dschungel") und Marlene Streeruwitz ("Flammenwand"). Als "gemeinsames Thema" des Abends wird der Begriff "Männer" genannt.
Die erste Folge "Gottschalk liest?" ist vorüber. Was machte der Tv-Moderator für einen Eindruck? Foto: Wikipedia
TV

"Gottschalk liest?" - Versuch der Aussöhnung von Literatur und Unterhaltung

Augsburg: Hier hatte man ihm 1987 die Nachfolge der Sendung "Wetten Das?" übertragen. Ein Ereignis, welches der derzeit wohl ranghöchste Fernsehunterhalter Thomas Gottschalk zu Beginn seiner neuen Sendung "Gottschalk liest?" nicht unerwähnt lässt. Denn eben aus diesem Grund sei Augsburg nun der Ort, an dem sich ein Kreis schließt: "Die Aussöhnung von Literatur und Unterhaltung"

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?