Russische Bücher boykottieren? IG Meinungsfreiheit spricht sich gegen ukrainischen Vorstoß aus

Vorlesen

Vier ukrainische Literaturinstitutionen haben kürzlich dazu aufgerufen, russische Bücher und Verlage vollständig zu boykottieren. In der gemeinsam vom Ukrainischen Buchinstitut, dem Lviv International BookForum, dem PEN Ukraine und dem Book Arsenal in Kiew verfassten Forderungen heißt es, das "russische Narrativ" werde verstärkt durch kulturelle Produkte - insbesondere Bücher - verbreitet. Mit "Narrativ" sind hierbei wohl propagandistische Inhalte gemeint, die Putins Russland- beziehungsweise Weltbild stützen. KritikerInnen reagierten schnell und waren sich zu weiten Teilen darin einig, dass ein solches Boykott gerade die falschen Akteure treffen würde. Jetzt hat auch die IG Meinungsfreiheit den aufgelisteten Forderung eine deutliche Absage erteilt.

Vier große ukrainische Literaturinstitutionen forderten unlängst, russische Bücher und Verlage zu boykottieren. Sowohl das Deutsche PEN-Zentrum als auch die IG Meinungsfreiheit sprachen sich deutlich gegen den Vorstoß aus. Zu Recht. Denn Pauschalisierenden dieser Art sind nicht nur gefährlich, sondern träfen auch jene Akteure, sich sich gegen Putin und den Krieg aussprechen. Bild: Pixabay (Symbolbild)

Viele wichtige Schritte zur Unterbindung der russischen Propaganda seien bereits unternommen worden, heißt es in einem Appell, den vier ukrainische Literaturinstitutionen in der vergangenen Woche an die Buch- und Verlagswelt gerichtet haben. Nun solle auch die Literaturszene und der Buchmark reagieren, und die Verbreitung von Büchern russischer AutorInnen und Verlage stoppen. Darüber hinaus solle man keine Rechte mehr von russischen Verlagen erwerben (oder Rechte an diese verkaufen), russische Verlagshäuser, Kulturzentren und AutorInnen von der Teinahme an allen internationalen Literaturveranstaltungen ausschließen und Stipendien für Übersetzung zeitgenössischer russischer Autoren in andere Sprachen beenden.

Russische Bücher verbieten? "Dann hätte der Wahnsinn gesiegt"

Ihre Forderungen begründen die Unterzeichner damit, dass das "russische Narrativ" besonders stark über kulturelle Produkte - insbesondere über Bücher - verbreitet werde. Der ukrainische Vorstoß stieß sogleich auf heftigen Widerstand, schließt er doch auch all jene Autorinnen und Autoren ein, die sich deutlich gegen den Krieg positionieren, sich gegen Putin stellen und somit nicht weniger als ihr Leben riskieren.

Auch das Deutsche PEN-Zentrum wies die Forderungen der ukrainischen Literaturinstitutionen entschieden zurück. Man begrüßte die Maßnamen gegen die russische Kriegswirtschaft, forderte aber einen konsequenten Ausschuss aller russischer Banken aus dem SWIFT-System. Angesichts dieser inkonsequenten Maßnahmen sei die Forderung, Bücher russischer AutorInnen zu boykottieren nur eine symbolische Ersatzhandlung. Das Deutsche PEN-Zentrum warnte vor Pauschalisierenden und unreflektierten Anfeindungen gegenüber Russinen und Russen. Denn: Dann hätte der Wahnsinn gesiegt.

IG Meinungsfreiheit spricht sich gegen Forderung aus

Jetzt hat auch die IG Meinungsfreiheit auf die Forderung reagiert, und den Literaturinstitutionen eine deutliche Absage erteilt. Man könne den von den ukrainischen Literaturinstitutionen geforderten "weltweiten Boykott russischer Bücher, Autor:innen und ihrer Verlage nicht unterstützen, schreiben die Sprecher der Interessengruppe, Margit Ketterle (Droemer Knaur) und Michael Lemling (Buchhandlung Lehmkuhl, München).

Zwar müsse man alle diplomatischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten ausschöpfen, um Russland zu sanktionieren. "Solch ein Appell für einen Totalboykott von Büchern ist aber erschreckend." Darüber hinaus machen die Sprecher klar, dass die in deutschen Verlagen publizierte, russische Literatur weder Putin Propaganda bediene, noch "Waffen und Vorwände für den Krieg" liefere, wie es im ukrainischen Appell hieß. Mit verweis auf SchriftstellerInnen wie Ljudmila Ulitzkaja, Vladimir Sorokin und Viktor Jerofejew appelliert die IG Meinungsfreiheit für die Kunstfreiheit in allen Zeiten und unter allen Umständen.


Gefällt mir
2
 

Mehr zum Thema

Der Sozialpsychologe Harald Welzer war Mitunterzeichner des im April im "Emma"-Magazin veröffentlichten offenen Briefes. Sein Name steht auch unter dem Appell "Waffenstillstand jetzt!" der am Mittwoch in der "Zeit" erschienen ist. Rund 20 Wissenschaftler, Publizisten und Intellektuelle fordern darin vom Westen, Bedingungen zu schaffen, die Friedensverhandlungen zwischen Russland und Ukraine ermöglichen. Bild: Martin Kraft - Eigenes Werk (Wikipedia)
Aktuelles

Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"

Der SPD-Politiker und Jurist Klaus von Dohnanyi beschreibt in seinem Buch "Nationale Interessen" unter anderem das Abhängigkeitsverhältnis Europas zur USA. Deutschland und Europa, so von Dohnanyi, müssen offen ihre eigenen, wohl verstandenen Interessen Formulieren und mit Realismus verfolgen. In der NDR-Sendung "DAS!" sprach er mit Blick auf sein Buch über den Krieg in der Ukraine, Verantwortung, Verhandlungen und Souveränität. Bild: Superbass / CC BY-SA 4.0 (Wikipedia)
Aktuelles

Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?

Topnews

Aktuelles

Rezensionen